Vortrag: Groteske Figurationen Europas

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Ulrike Steierwald - Lecturer

Räumliche Einheiten und Identitäten lassen sich bekanntlich nur über Grenzziehungen und die mit ihnen verbundenen Perspektivierungen erreichen. Als umgrenzter Kontinent, als kontinuierliche Landmasse war und ist Europa nicht zu bestimmen. Der Mangel an terrestrischer Einheit eines Kontinents wird schon im Gründungsmythos kompensiert: Die Erzählung installiert die weibliche Figur der Europa durch den Gewaltakt einer Entführung aus Asien an einen anderen und damit den „eigentlichen“ und eigenen Ort. Die Geschichte Europas beginnt also bereits mit einer erzwungenen Reise, die maßgeblich durch ihr Ziel bestimmt ist. Die Schwierigkeit, Europa als terra continens zu definieren, wird durch die räumlich abgrenzende Macht der hegemonialen Erzählung eingeholt und bis heute fortgeschrieben.
Kolonialismus und Aufklärung, die maßgeblichen historischen Ordnungsmächte Europas, schließen den eigenen Aufbruch in die Fremde, Raub, aber auch Toleranz, Integration und Pluralität als mögliche Denkmuster ein. Flucht jedoch ist nicht Teil des europäischen Selbstverständnisses, das sich mit den für die eigene Geschichte vorbehaltenen Begriffen Vertreibung und Entwurzelung immer schon das Eigene, den Ursprung und damit die Machtpositionierung des Eigentlichen und Ursprünglichen gesichert hat. Die Möglichkeit, dass die Flucht – d.h. eine inverse Bewegung, die nicht zuletzt durch die massiven Störungen, Zerstörungen und Verwerfungen der kolonialisierten Kulturen ausgelöst wurde – Europa erreichen könnte, war nicht vorgesehen.
Auch die Groteske beschreibt einen räumlich-inversen Gestus, jenseits von Identifikation oder Projektion. Mein Vortrag skizziert Grotesken der zeitgenössischen Ästhetik, die kulturelle Muster und Verankerungen von Identität nicht reproduzieren, sondern in diesen Figurationen der Übersetzung bzw. des eigenen Anderen oder anderen Eigenen vielleicht auch Alternativen zu den normativen Implikationen einer „europäischen Kultur“ anbieten.
06.10.2016

Event

2. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) 2016: Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive

06.10.1608.10.16

Vechta, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Researchers

  1. Anke Karber

Publications

  1. How data on transformation products can support the redesign of sulfonamides towards better biodegradability in the environment
  2. A web- And mobile-based intervention for comorbid, recurrent depression in patients with chronic back pain on sick leave (get.back)
  3. Feedback Systems
  4. Score-Informed Analysis of Tuning, Intonation, Pitch Modulation, and Dynamics in Jazz Solos
  5. 'I Cannot Overreach the Senate': Orienting to the Macro-Context of Legislative Debates of the Nigerian Senate
  6. Pragmatic Function of Twitter Handlers' Perspectives on Children Discourse in Nigeria.
  7. Optimal grazing management rules in semi-arid rangelands with uncertain rainfall
  8. Thinking with Diagrams
  9. Let’s Team Up with AI! Toward a Hybrid Intelligence System for Online Customer Service
  10. Does Carbon Disclosure Drive Carbon Performance
  11. An experimental approach to the optimisation of customer information at the point of sale
  12. Dissolved carbon leaching from soil is a crucial component of the net ecosystem carbon balance
  13. The Schöningen Middle Pleistocene sequence: a broader perspective.
  14. Remaining time and opportunities at work: Relationships between age, work characteristics, and occupational future time perspective
  15. Utilizing international networks for accelerating research and learning in transformational sustainability science
  16. The Rhythm Method
  17. The total Archive On the Function of Not-Knowing in digital Culture
  18. Rebound Effects in Methods of Artificial Intelligence
  19. Klassenrat
  20. Random peptide library displayed on AAV vectors targeting human primary coronary artery endothelial cells
  21. Modeling of a thermomechanical process chain for sheet steels
  22. Existential Graphs as Ontographic Media
  23. Three steps to a solar system
  24. From Feedback to Formative Guidance
  25. Communication
  26. Introduction