Vortrag: Groteske Figurationen Europas

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Ulrike Steierwald - Lecturer

Räumliche Einheiten und Identitäten lassen sich bekanntlich nur über Grenzziehungen und die mit ihnen verbundenen Perspektivierungen erreichen. Als umgrenzter Kontinent, als kontinuierliche Landmasse war und ist Europa nicht zu bestimmen. Der Mangel an terrestrischer Einheit eines Kontinents wird schon im Gründungsmythos kompensiert: Die Erzählung installiert die weibliche Figur der Europa durch den Gewaltakt einer Entführung aus Asien an einen anderen und damit den „eigentlichen“ und eigenen Ort. Die Geschichte Europas beginnt also bereits mit einer erzwungenen Reise, die maßgeblich durch ihr Ziel bestimmt ist. Die Schwierigkeit, Europa als terra continens zu definieren, wird durch die räumlich abgrenzende Macht der hegemonialen Erzählung eingeholt und bis heute fortgeschrieben.
Kolonialismus und Aufklärung, die maßgeblichen historischen Ordnungsmächte Europas, schließen den eigenen Aufbruch in die Fremde, Raub, aber auch Toleranz, Integration und Pluralität als mögliche Denkmuster ein. Flucht jedoch ist nicht Teil des europäischen Selbstverständnisses, das sich mit den für die eigene Geschichte vorbehaltenen Begriffen Vertreibung und Entwurzelung immer schon das Eigene, den Ursprung und damit die Machtpositionierung des Eigentlichen und Ursprünglichen gesichert hat. Die Möglichkeit, dass die Flucht – d.h. eine inverse Bewegung, die nicht zuletzt durch die massiven Störungen, Zerstörungen und Verwerfungen der kolonialisierten Kulturen ausgelöst wurde – Europa erreichen könnte, war nicht vorgesehen.
Auch die Groteske beschreibt einen räumlich-inversen Gestus, jenseits von Identifikation oder Projektion. Mein Vortrag skizziert Grotesken der zeitgenössischen Ästhetik, die kulturelle Muster und Verankerungen von Identität nicht reproduzieren, sondern in diesen Figurationen der Übersetzung bzw. des eigenen Anderen oder anderen Eigenen vielleicht auch Alternativen zu den normativen Implikationen einer „europäischen Kultur“ anbieten.
06.10.2016

Event

2. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) 2016: Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive

06.10.1608.10.16

Vechta, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Activities

  1. Veranstaltungsreihe "Brown Bag Lectures" am Institute of English Studies
  2. Animal Behaviour (Zeitschrift)
  3. Veranstaltungsreihe "Brown Bag Lectures" am Institute of English Studies
  4. Conference presentation: Integrated Reporting: Current state of empirical research, limitations and future research implications
  5. Whole Person Development – Building Students as Academic Leaders
  6. “...and then the students wäre very fett”:Task performance and ‘(not)-doing-being-an-expert’ in a TBLL setting
  7. 1. Integrationskonferenz "Werkstatt Sprache" 2016
  8. SASE 2017
  9. Trap-nesting insects´ interactions in an urban-rural gradient
  10. Invitation-only expert seminar
  11. Digital Badges zur Optimierung der Studieneingangsphase - Anwendungsbeispiel für die Hochschullehre
  12. Key Lecture: "Human Empowerment as an Analytical Framework to Study Social and Political Change"
  13. Verbraucherforschungsforum 2017
  14. Abfallvermeidungs- Dialoge 4/5 - 2015
  15. Kunst & Vermittlung #13
  16. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  17. Forschungskompetenz von (Lehramts-) Studierenden in der Studieneingangsphase
  18. Keynote: "From Sacrificing Life to Living It: Moral Evolution and the Emerging Mass Basis of Global Peace"
  19. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  20. 77th Annual Meeting of the Academy of Management - AOM 2017 (Veranstaltung)
  21. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  22. Jahrestagung des Arbeitskreises Parteienforschung 2016
  23. Nachhaltiges Privatrecht
  24. Agrobiodiversity and culture: an analysis from place and agroecosystems in the Tunjuelo river
  25. Enquiry-based Science Education in Austrian Teacher Professional Development Courses