Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. Published

    Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik: Symposionsbericht

    Dietrich, C. (Editor) & Müller, H.-R. (Editor), 2010, Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 339 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  2. Published

    Einführung in die Kindheitsforschung

    Deckert-Peaceman, H., Dietrich, C. & Stenger, U., 2010, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft - WBG. 142 p. (Grundwissen Erziehungswissenschaft)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Männertränen und Gesellschaft

    von Saldern, M., 23.08.2011, Männer und ihre Tränen. Brödel-Waschke, D. (ed.). Marl: PAVO, 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Schulleistung 2.0: Von der Note zum Kompetenzraster

    von Saldern, M., 06.09.2011, 1 ed. Norderstedt: Books on Demand GmbH. 188 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Klassengröße: Über ein vernachlässigtes Merkmal

    von Saldern, M., 2011, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 188 p. (Schule in Deutschland; no. 3)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert: zur Begriffsgeschichte und Begriffsverwendung eines deutschen Synkretismus

    Gaus, D., 2011, Bildungskonzepte und Bildungsinitiativen in Nordosteuropea (19. Jahrhundert). Wilhelmy, A. (ed.). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, p. 15-37 23 p. (Veröffentlichungen des Nord-Ost-Instituts; no. 13).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Klassengrößen wirken: Über ein vernachlässigtes Merkmal

    von Saldern, M., 2011, In: Neue Deutsche Schule. 63, 5, p. 22-23 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Erziehung und Bildung im 20. Jahrhundert: ein Überblick

    Gaus, D., 2011, Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. Faulstich, W. (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 83-99 17 p. (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Kleine Schulen ? Über vergessene Zusammenhänge und misslingende Reformen

    Neumann, F.-D., 2011, In: Pädagogische Rundschau. 65, 3, p. 325-335 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen: Erste Ergebnisse einer internationalen Onlinestudie für Deutschland

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2011, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 58, 4, p. 306-318 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  2. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  3. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  4. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  5. European Psychiatric Association (EPA) guidance on the quality of eMental health interventions in the treatment of psychotic disorders
  6. Europa der Regionen
  7. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  8. Framing environmental sustainability challenges for research and innovation in European policy agendas
  9. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  10. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  11. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  12. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  13. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  14. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  15. Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung
  16. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  17. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  18. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  19. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  20. Abschied vom Restaurativen
  21. Green and sustainable pharmacy
  22. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  23. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  24. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  25. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  26. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  27. Kuß der Jungfrau. Friedrich Schleiermachers Reden von 1799
  28. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  29. Klimaschutz als Wirtschaftschance und Herausforderung für Kommunen
  30. Wirkungen von Schulinspektion
  31. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen