Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2009
  2. Published

    Bushido: Ethik des japanischen Ritters

    von Saldern, M. (Editor), 2009, 2. ed. Lüneburg: Universität Lüneburg. 179 p. (Geist - Technik - Körper)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Bushido - Ideal oder Vergangenheit?

    von Saldern, M., 2009, Bushidô: Ethik des japanischen Ritters. von Saldern, M. (ed.). Lüneburg: Universität Lüneburg, p. 141-163 23 p. (Geist - Technik - Körper; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Chancen durch Bildung? Eine Diskurskritik.

    Münte Goussar, S., Spieker, S. & Wischmann, A., 2009, Bachelor bolognese: Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur. Liesner, A. & Lohmann, I. (eds.). 1 ed. Opladen & Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, p. 133-164 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe

    von Saldern, M., 2009, Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Kunze , I. & Solzbacher , C. (eds.). 2 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 51-56 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    "Einheitsschule": Teufelswerk oder demokratische Erziehungsschule?

    Czerwenka, K., 2009, In: Zeitnah. 54, 3/4, p. 8-9 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Fake/Fiction

    Birkenstock, E., 2009, Bettina Cohnen - Reality is overrated. Cohnen, B. (ed.). Bielefeld: Kerber Verlag, p. 16-18 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Foreword

    Birkenstock, E., Böttcher, S., Loichinger, H., Peters, B., Voss, T. & de Vries, J., 2009, Space revised # 1-4 : Ausstellung in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen, 17.52009. Birkenstock, E., Böttcher, S., Loichinger, H., Peters, B., Voss, T. & de Vries, J. (eds.). Berlin: Argobooks, p. 11-14 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesResearch

  10. Published

    Gemeinschaft in Bildern: jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel

    Pilarczyk, U. & Mietzner, U., 2009, Göttingen: Wallstein Verlag. 277 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  11. Published

    Germany: Anschub.de - "Alliance for sustainable school health and education"

    Paulus, P., 2009, Case Studies in Global School Health Promotion: From Research to Practice. Aldinger, C. E. & Whitman, C. V. (eds.). New York: Springer New York, p. 195-203 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  2. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  3. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  4. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  5. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  6. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  7. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  9. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  10. Lob der Vielfalt
  11. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  12. Sustainability Communication
  13. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  14. Kommunale Weiterbildung -
  15. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  16. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  17. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  18. Risiken und Nebenwirkungen.
  19. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  20. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  21. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien
  22. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  23. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  24. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  26. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  27. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  28. Liebe zwischen Natur und Kultur
  29. Politische Bildung meets Politische Theorie
  30. Political elites
  31. Politische Bildung meets Politische Theorie