Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2011
  2. Published

    Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

    Drieschner, E. (Editor) & Gaus, D. (Editor), 2011, 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 281 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Mit psychischer Gesundheit zur guten Ganztagsschule

    Dadaczynski, K., Paulus, P. & Boye, J., 2011, Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Appel, S. & Rother, U. (eds.). Schwalbach: Wochenschau-Verlag, p. 100-110 10 p. (Jahrbuch Ganztagsschule; vol. 2012).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Pädagogische Liebe: Anspruch oder Widerspruch von professioneller Erziehung?

    Gaus, D. & Drieschner, E., 2011, Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. Drieschner, E. & Gaus, D. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 7-26 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Pädagogischer Bezug

    Gaus, D., 2011, Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W. & Sandfuchs, U. (eds.). 1 ed. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Vol. 2. p. 483 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  6. Published

    Platon als Theoretiker des Pädagogischen: eine Erörterung erziehungs- und bildungstheoretisch relevanter Aspekte seines Denkens

    Gaus, D., 2011, Frankfurt: Peter Lang Verlag. 564 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany

    Wischmann, A., 2011, Beyond Fragmentation: Didactics, Learning, and Teaching in Europe. Hudson, B. & Meyer, M. A. (eds.). Opladen/Farmington Hills: Verlag Babara Budrich, p. 367-378

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen: Erste Ergebnisse einer internationalen Onlinestudie für Deutschland

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2011, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 58, 4, p. 306-318 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?

    Gölitz, D., Pez, O., Kovess, V., Schurig, M. & Paulus, P., 2011, In: European Journal of Public Health. 21, Supplement 1, p. 156 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Schulentwicklung und Schulprofil

    Czerwenka, K., 2011, Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Einsiedler, W., Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J. & Sandfuchs, U. (eds.). 3 ed. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, p. 109-119 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  11. Published

    Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation

    von Saldern, M. (Editor), 2011, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 296 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Activities

  1. Cities, culture & sustainability
  2. 5. Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik - ÖGFD 2017
  3. Why Institutions Matter - Vorstellung der Preisträger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften 2024
  4. Kritik und Widerstand - fachdidaktische Reflexionen
  5. Bildung als Voraussetzung für den gesellschaftlichen Zusammenhang
  6. 8. International Conference on Cultural Economics 1994
  7. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  8. Einfluß von Abwasserinhaltsstoffen auf die N2O-Bildung in Kläranlagen
  9. Internationales Symposium ProLehre der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik - DGHD 2011
  10. Lehreinheiten zu inklusiver Fachdidaktik in der Lehrerbildung evidenzbasiert entwickeln, von Bianka Troll und mit Michael Besser, Steffen Greve & Jessica Süßenbach
  11. Soziale Herkunft, Bildungsbeteiligung und mathematische Kompetenz. Ergebnisse aus PISA 2000 und 2003.
  12. Konferenz ,,Karl Marx: Der Unzeitgemässe Zeitgenosse'' - 2018
  13. Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK): Detaillierte Analyse der Ergebnisse von den Universitäten Köln und Paderborn.
  14. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  15. Reiseverhalten im Wandel - Herausforderungen für Mecklenburg Vorpommern und Usedom.
  16. Heidi from the Highlands. Johanna Spyris Roman in englischen und amerikanischen Übersetzungen.
  17. Textproduktion: Schriftkompetenz und Textkompetenz. Herausforderungen, theoretische Grundlagen und didaktische Möglichkeiten.

Publications

  1. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  2. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  3. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  4. Sustainability Accounting
  5. Der Vertrag von Lissabon, Text und Kommentar zum europäischen Reformvertrag
  6. Lebenslanges Lernen als Reaktion auf die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt
  7. Kultur und Bildung
  8. Sinn und Sound
  9. Vertrauensaufbau mit geflüchteten Eltern
  10. Rollstuhlbasketball im Sportunterricht der Förderschule
  11. ´Natur/en´ als Räume des Vor_Sorgens
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 18 [Ausführung]
  13. Sea Creatures in Glass
  14. Zur Zukunft der europäischen Corporate Governance
  15. Uneinheitlich einheitlich
  16. Die KG und die GmbH und Co. KG
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Fire and Blood. Modernisation, Individuation and Violence in German War Literature (1749-1996)
  19. Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)
  20. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV): Artikel 26 [Gemeinsamer Zolltarif]
  21. Die Kultur der achtziger Jahre
  22. Judith Hoffmann: Die Integration Südosteuropas - Die Demokratisierungspolitik europäischer Organisationen in Albanien
  23. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  24. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  25. Macht Kampfsport gewalttätig ?
  26. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  27. Wechselbeziehungen zwischen deutschem und europäischem Arbeitsrecht
  28. Sustainability in African higher education institutions (HEIs)
  29. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit