Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2013
  2. Published

    Health and Language Integrated Gaming Online (HeaLinGo) as an innovative approach in School Health Promotion

    Schmidt, T., Schiemann, S., Dadaczynski, K. & Paulus, P., 2013, The 4th European Conference on Health Promoting Schools - Equity, Education and Health, Odense/ Dänemark. p. 151-152 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Individuelle Förderung statt Selektion: Auf dem Weg zum längeren gemeinsamen Lernen

    von Saldern, M., 2013, Gemeinsam lernen: Weggefährtinnen und Weggefährten im Gespräch mit Hans-Martin Lübking. Walter, U. (ed.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, p. 13-30 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Published

    Inklusion ist auf dem Weg

    von Saldern, M., 2013, Inklusion II: Umgang mit besonderen Merkmalen. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 7-20 14 p. (Schule in Deutschland; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Inkorporierte Normen in der Sprache der Erziehung

    Dietrich, C., 2013, Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Fuchs, T., Jehle, M. & Krause, S. (eds.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 223-231 9 p. (Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter

    Grüßing, M., Heinze, A., Duchhardt, C., Ehmke, T., Knopp, E. & Neumann, I., 2013, Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Hasselhorn, M., Heinze, A., Schneider, W. & Trautwein, U. (eds.). 1 ed. Göttingen: Hogrefe Verlag, Vol. 11. p. 67-80 14 p. (Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Modeling and assessing mathematical competence over the lifespan

    Neumann, I., Duchhardt, C., Grüßing, M., Heinze, A., Knopp, E. & Ehmke, T., 2013, In: Journal for Educational Research Online. 5, 2, p. 80-109 30 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Pädagogischer Eros

    Gaus, D. & Uhle, R., 2013, Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse. Keim, W. & Schwerdt, U. (eds.). 1 ed. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, Vol. 1. p. 559-576 18 p. (Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland. (1890-1933); vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Predictors of Principals' Engagement in School Health Promotion: Results of an online survey

    Dadaczynski, K., Gölitz, D. & Paulus, P., 2013, The 4th European Conference on Health Promoting Schools - Equity, Education and Health, Odense/ Dänemark: Abstracts. Simovska, V. (ed.). Aarhus University Press, p. 62-63 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Psychologie lernen: Eine Einführung und Anleitung

    Nolting, H.-P. & Paulus, P., 2013, 12. Aufl. ed. Beltz Juventa Verlag. 280 p. (Beltz-Taschenbuch ; 914)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  11. Published

    Schule, Gesundheit und Bildung – Perspektiven einer Vision für gutes gesundes Lernen und Lehren

    Paulus, P. & Nieskens, B., 2013, Reader Schulsozialarbeit: Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichtigen Theorie- und Praxisfeldes. Ziethen, P., Schmidt, F. & Alicke, T. (eds.). 1 ed. Berlin: DRK-Service GmbH, Vol. 1. p. 102-106 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Recently viewed

Publications

  1. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  2. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  3. Weltmilitär
  4. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  5. Bildung für nachhaltigen Konsum
  6. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  7. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  8. Hinter den Kulissen, Teil 5
  9. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  10. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  11. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  12. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  13. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  14. La leva del prezzo nel settore della cultura
  15. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  16. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  17. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  18. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  19. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  20. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  21. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  22. Öffentlicher Personenverkehr
  23. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  24. Historical Dictionary of Children's Literature
  25. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  26. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  27. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  28. Die autoritäre Persönlichkeit
  29. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  30. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  31. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  32. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  33. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  34. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  35. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  36. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien