Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2004
  2. Published

    Qualifizierung des Gesamtsystems Schule durch universitäre Fortbildung

    Czerwenka, K., 2004, Die Zukunft der Lehrerbildung: [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 14. bis 16. März 2003] . Grimm, A. (ed.). Rehburg: Evangelische Akademie Loccum, p. 217-226 10 p. (Locummer Protokolle; no. 11/03).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Schulaufsicht heute - der anthropogene Faktor

    Czerwenka, K., 2004, In: Forum E. 57, 4, p. 11-12 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe

    Bos, W., Voss, A., Lankes, E.-M., Schwippert, K., Thiel, O. & Valtin, R., 2004, IGLU: Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 191-228 38 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?

    von Saldern, M., 2004, Bildung und Standards: Zur Kritik der "Instandardsetzung" des deutschen Bildungswesens. Schlömerkemper, J. (ed.). Juventa Verlag, p. 66-100 35 p. ( Die Deutsche Schule : Beiheft ; vol. 8).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Unsagbares machbar machen? Empirische Forschung zur musikalischen Erfahrung von Kindern

    Dietrich, C., 2004, Ästhetische Erfahrung in der Kindheit: Theoretische Grundlagen und empirische Forschung. Mattenklott , G. & Rora , C. (eds.). Weinheim/München: Juventa Verlag, p. 195-208 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Veränderungen in den Hochschul- und Wissenschaftsstrukturen: Folgen für Frauenforschung, Frauen- und Gleichstellungspolitik

    Riesen, K., Brockmann, J. & Hetzer, S., 2004, In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien. 22, 1

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published
  9. Published

    Zur Rationalisierung des dreigliedrigen Schulsystems "Verwirrung nach PISA"

    Neumann, F.-D., 2004, In: Die bayerische Realschule. 49, 3, p. 19-25 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Crises in education and social change, 1780-2000

    Titze, H., 03.2004, In: Geschichte und Gesellschaft. 30, 2, p. 339-372 34 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  11. Published

    Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000

    Titze, H., 01.04.2004, In: Geschichte und Gesellschaft. 30, 2, p. 339-372 34 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  2. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  3. So fern und doch ganz nah? Die Rolle raum-zeitlicher Entbettung in der medial unterstützten Beratung und Informierung geflüchteter Eltern zum frühpädagogischen System
  4. Die Vereinten Nationen und das Völkerrecht
  5. Integratives Gendering als Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik an der Universität Lüneburg
  6. Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)
  7. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  8. Wahljahr 2002 - eine Bilanz
  9. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  10. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  11. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  12. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  13. Leadership for Learning: Wie können Schulleitungen professionell Feedback geben?
  14. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  15. Ärger-Aushandlungen in der Freundschaft als Weg zu sozialer und emotionaler Kompetenz
  16. Genetic erosion in a stenotopic heathland ground beetle (Coleoptera: Carabidae)
  17. Wege zu einer guten gesunden Schule
  18. Die autoritäre Persönlichkeit
  19. Verhandlungsführung
  20. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  21. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event