Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2013
  2. Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung

    Kleinknecht, M. (Speaker) & Bohl, T. (Speaker)

    03.2013

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  3. Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung.

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    03.2013

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  4. Kognitive Aktivierung im Haupt- und Realschulunterricht. Ergebnisse einer Video- und Fragebogenstudie

    Kleinknecht, M. (Speaker), Batzel-Kremer, A. (Speaker), Bohl, T. (Speaker), Leuders, T. (Speaker) & Trautwein, U. (Speaker)

    03.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  5. Unterrichtsfallbeispiele in der ersten Phase der Lehrerbildung. Kognitive, emotionale und motivationale Prozesse beim Lernen mit Fällen.

    Kleinknecht, M. (Speaker), Bohl, T. (Speaker) & Syring, M. (Speaker)

    03.2013

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Education

  6. Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht.

    Kleinknecht, M. (Speaker) & Poschinski, N. (Speaker)

    03.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Tagung "Umgang mit Heterogenität" - 2013

    Ehmke, T. (Speaker)

    08.02.201310.02.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Forschungskolloquium am Institut für Bildungsforschung an der Universität Wuppertal - 2013

    Ehmke, T. (Speaker)

    23.01.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  9. Allgemeindidaktische Analyse von Aufgaben. Vortrag.

    Kleinknecht, M. (Speaker)

    01.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Potentiale eines kulturwissenschaftlichen Zugangs zur Heterogenitätsforschung

    Dietrich, C. (Lecturer)

    01.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Books on Demand GmbH (Publisher)

    von Saldern, M. (Editor)

    2013

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of seriesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  2. Buechtemann, Christoph F. (ed.): Employment Security and Labor Market Behavior. Interdisciplinary Approaches and International Evidence, Ithaca, N.Y.: ILR Press, 1993.512 pp. $68.00. ISBN 0-87546-188-3.
  3. Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht
  4. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten
  5. Kirche – Diakonie – und …?: Ein spannungsreiches Verhältnis im Wandel.
  6. Evaluation of a Training Concept in Therapy of Postural Instability in Parkinson`s Disease.
  7. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  8. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  9. Michael von Hinden: Persönlichkeitsverletzungen im Internet – das anwendbare Recht, Tübingen, Mohr Siebeck, 1999
  10. Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen
  11. Ziele und Durchführung der Untersuchung
  12. Einblicke in die physische Geographie Niedersachsens
  13. Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken
  14. Infodemic Preparedness and COVID-19
  15. Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  16. In Erwartung von 10 Jahren Bologna Reform an europäischen Hochschulen: Chance oder Gefahr?
  17. The Lumpiness of German Exports and Imports of Goods
  18. Rethinking biodiversity governance in European agricultural landscapes: Acceptability of alternative governance scenarios
  19. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  20. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  21. Indirekte und moderierte Effekte von schriftlicher Rückmeldung auf Leistung und Motivation.