Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 1989
  2. Published

    Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern: Theoretische Grundlegung und empirische Befunde

    Holle, K., 1989, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang Verlag. 230 p. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. 1988
  4. Published

    Das Projekt Berber-Zeitung

    Krüger, R. & Avramis, C., 1988, In: Gefährdetenhilfe. 20, 4, p. 112-114 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit

    Krüger, R., 1988, In: Der Sozialarbeiter. 2/3, p. 69-71 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published
  7. 1987
  8. Published

    Öffentliche Bibliothek: Methodische Überlegungen zur Bestimmung eines Begriffs

    Gaus, D., 11.1987, In: BuB. 39, 11, p. 952-958 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    PSYCHODRAMA AND SOCIOMETRY AS COUNSELING AND THERAPY METHODS IN OPEN GROUPS OF ALCOHOLICS

    Gneist, J. & Stimmer, F., 11.1987, In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 23, 2, p. 154-182 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Erwiderung einer Erwiderung

    Gaus, D., 05.1987, In: BuB. 39, 5, p. 428-432 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Die Wiederkehr der Postmoderne. Pädagogische Reflexionen zum neuen Fin de siècle

    Oelkers, J., 02.1987, In: Zeitschrift für Pädagogik. 33, 1, p. 21-40 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Hohlfelds 'Kommentar' oder Salto Mortale rückwärts

    Gaus, D., 01.1987, In: BuB. 39, 1, p. 15 1 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  13. Published

    Die "arme" Krisenfamilie ist die Familie der Sozialarbeit

    Karsten, M.-E., 1987, Die sozialpädagogische Ordnung der Familie: Beiträge zum Wandel familialer Lebensweisen und sozialpädagogischer Interventionen. Otto, H.-U. & Karsten, M.-E. (eds.). München: Juventa Verlag, p. 123-140 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  2. Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU
  3. Tourismusräume
  4. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  5. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  6. International Corporate Sustainability Barometer
  7. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  8. Management global verteilter Belegschaften
  9. Ästhetische Bildung
  10. Sustainability in Higher Education
  11. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  12. Politische Bildung in Ostdeutschland
  13. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  14. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  16. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  17. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  18. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  19. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  20. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  21. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  22. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  23. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  24. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  25. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  26. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  27. Zeiten in der Ökotoxikologie
  28. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  29. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente