Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 1991
  2. Published

    Lüneburger Büchereien und Bibliotheken

    Gaus, D. & Tauss, M., 1991, Instanzen des Buchmarkts in Lüneburg. Buch, P. (ed.). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, p. 33-40 7 p. (IfAM-Arbeitsberichte; no. 3)(Lokalmedien empirisch; no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherEducation

  3. Published

    Überlegungen zur analytischen Fallbeschreibung in der Sozialarbeit

    Krüger, R., 1991, In: Die berufliche Sozialarbeit. 2, p. 54-56 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. 1990
  5. Published

    Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich

    Czerwenka, K., 01.11.1990, In: Zeitschrift für Pädagogik. 36, 6, p. 849-875 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Koring, Bernhard: Eine Theorie pädagogischen Handelns. - Weihnheim, 1989

    Uhle, R., 01.05.1990, In: Das Argument. 32, 3 (181), p. 462-464 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  7. Published

    Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.

    Karsten, M.-E., 1990, In: Christ und Bildung. 36, 7-8, p. 243 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Jugendkulturarbeit – gegen die optischen Täuschungen

    Kusche, C., 1990, Jugendkulturen und jugendliche Lebensstile. B. J. (ed.). Bielefeld: AJZ Druck & Verlag, p. 126-129 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  9. Published
  10. Published

    Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik

    Krüger, R., 1990, In: Soziale Arbeit. 39, 7, p. 242-245 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    THEORY OF PEDAGOGICAL BEHAVIOR - GERMAN - KORING,B

    Uhle, R., 1990, In: Das Argument. 32, 3, p. 462-464 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  12. 1989
  13. Published

    Carl Weisflog (1770-1828)

    Vollmer, H., 1989, In: Corvey-Journal. 1, 2, p. 24-27 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Press / Media

  1. Mythos Bankability: Bankfähigkeit als Erfolgsgarant für die Photovoltaik-Projektfinanzierung in Deutschland
  2. Absolventen lassen Hüte fliegen. Nachhaltigkeit spielt in vielen Firmen eine immer größere Rolle.
  3. Nachhaltigkeitsmanager/-innen gesucht. Noch bis zum 30.09.2012 bewerben!
  4. Bewerberrekord für Nachhaltigkeitsmanagement
  5. Leuphana Universität: Nachhaltigkeitsmanager/-innen gesucht - Jetzt bewerben!
  6. Nachhaltigkeit ist längst der Öko-Nische entwachsen. Bewerbungsfrist für vorbildhaften Studiengang an der Leuphana beginnt.
  7. "Ohne Emotionen keine Veränderung" - Hochrangig besetzte Veranstaltung in Privatschule Gut Spascher Sand zum Klimawandel
  8. Nachhaltigkeitsmanager/-innnen gesucht. Jetzt bewerben
  9. MBA Studierende führen Dräxlmaier nachhaltig auf die Überholspur. Sustainability Management im Praxistest.
  10. Corporate Sustainability Management
  11. Wasserblindheit? So steht Deutschland zum Wasserschutz - Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Wasserknappheit, Hochwasser und Wasserqualität
  12. Wie wollen wir leben? Viele Unis in Europa haben das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt.
  13. „Karriere ist, wenn man mehr Sinnvolles bewirken kann."
  14. Artikel: Initiator und Treiber von Transformation: Sustainable Entrepreneurship
  15. "Deutschland - Deine Chancen": Diese Macher und Visionäre denken mit uns die Zukunft
  16. Fachkräftemangel: Nachhaltige Unternehmen ziehen Talente an.
  17. Grün wächst. Von Yale bis Lüneburg: Business-Schulen setzen auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
  18. Pflanzenöl im Tank, Tomatensaft im Becher: Fluggesellschaften erproben Treibstoff aus Ölpflanzen - Umweltschützer sehen Konkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion

Publications

  1. Implementierung von Produktrückführungsprozessen in bestehende Produktionsabläufe
  2. BENGAL
  3. Die Renaturierung von Graslandbeständen als komplexes System
  4. Arne Till Bense, Musik und Virtualität
  5. Das Monster und der Freak. Julia Pastrana und Michael Jackson.
  6. Biologische Ästhetik
  7. Ökologische Bedeutung von Wildnisgebieten - das Beispiel Buchenwald-Ökosysteme
  8. Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns
  9. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  10. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  11. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  12. Zur Natur der Moral
  13. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  14. Weil mein Papa und schlägt ...
  15. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  16. Produktionsplanung und -steuerung
  17. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  18. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  19. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  20. Religion und Säkularismus im antimuslimischen Rassismus der Gegenwart
  21. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  22. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  23. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  24. Data – Culture – Society – Die Gesellschaft der Daten aus kulturwissenschaftlicher Sicht