Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2019
  2. Published
  3. Published

    Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.

    Fischer, A. (Editor), Oeftering, T. (Editor), Hantke, H. (Editor) & Oppermann, J. (Editor), 2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; vol. 10)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Lebensweltsituationsorientierte Konstruktion von Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Oeftering, T., Oppermann, J., Fischer, A. & Hantke, H., 2019, Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Friedrich, C., Hedtke, R. & Tafner, G. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 265-291 27 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Lebenswelt und Lernaufgaben: Auf der Suche nach Antworten auf die Frage, inwieweit wir es mit Hilfe von Lernaufgaben schaffen, dass sich Lernende mit ihren Lebenswelten auseinander setzen.

    Fischer, A., Oeftering, T., Hantke, H. & Oppermann, J., 2019, Lebensweltorientierung und lebensweltorientierte Lernaufgaben: Wieviel Lebensweltorientierung ist im Unterricht möglich? Fachdidaktische Zugänge.. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-26

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Length measurement and estimation in primary school

    Ruwisch, S. & Huang, H. M. E., 2019, Proceedings of the 43rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: Pretoria, South Africa 7 – 12 July 2019; Volume 4 . Graven, M., Venkat, H., Essien, A. A. & Vale, P. (eds.). Pretoria: International Group for the Psychology of Mathematics Education, Vol. 4. p. 180 1 p. (Proceedings of the ... International Conference for the Psychology of Mathematical Education; vol. 43, no. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Length measurement in the textbooks of German and Taiwanese primary students

    Ruwisch, S. & Huang, H.-M. E., 2019, Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education: CERME 11, 5-10 February 2019. Jankvist, U. T., Van den Heuvel-Panhuizen, M. & Veldhuis, M. (eds.). Utrecht: Utrecht University, p. 4310 - 4317 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  8. Published

    Medienerziehung und Medienbildung als Aufgaben der frühkindlichen Bildung: Aktuelle Situation und Implikationen für eine stärkere Verankerung

    Friedrichs-Liesenkötter, H., 2019, Digitale Transformation in der Bildungslandschaft – den analogen Stecker ziehen? . Heider-Lang, J. & Merkert, A. (eds.). Ausburg, München: Rainer Hampp Verlag, p. 52-69 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Mediologische Grundlagen der Habitualisierung

    Daryan, N., 2019, Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag. 189 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    MeInSport - Medienpädagogik und Inklusion im Sportunterricht der Grundschule

    Greve, S., Krieger, C., Thumel, M., Süßenbach, J. & Jastrow, F., 2019, Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung : 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai-1.Juni 2019 in Heidelberg. Borkenhagen, F., Heim, R., Pöppel, K., Schierz, M. & Sohnsmeyer, J. (eds.). 1. ed. Hamburg: Czwalina Verlag, p. 57 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 276).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsTransferpeer-review

  11. Published

    Miscellaneous Articles

    Birkle, C. (Editor) & Moss, M. (Editor), 2019, 1 ed. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. (American Studies Journal; no. 66)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

Recently viewed

Prizes

  1. Best Reviewer

Publications

  1. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  2. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  3. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  4. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  5. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  6. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  7. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  8. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  9. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  10. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  11. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  12. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  13. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  14. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  15. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  16. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  17. Prosociality in Business
  18. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  19. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  20. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  21. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  22. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  23. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  24. Erwin Panofsky (1892-1968)
  25. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  26. Michel Haar, La fracture de l'histoire. Douze essais sur Heidegger (Grenoble 1995)