Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

    O'Sullivan, E. & Rösler, D., 2002, In: Fremdsprache Deutsch. 27, p. 5-9 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    "Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht": kirchengeschichtliche Beiträge und systematische Klärungsversuche

    Ringshausen, G. J., 2004, Das Echo des Propheten Jesaja: Beiträge zu seiner vielfältigen Rezeption. Baumgart, N. C., Bendemann, R. & Ringshausen, G. (eds.). Münster: LIT Verlag, p. 75-109 35 p. (Lüneburger theologische Beiträge; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Zur Sensibilität von Studierenden für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts

    Fritzlar, T., 2004, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 381 p. (Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Die Körpersprache gibt den Ton an

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    God cannot always forgive. Reading Mt 18:21-35 with children

    Roose, H. & Butt, C., 2009, Hovering over the face of the deep: Philosophy, theology and children. Iversen, G. Y., Mitchell, G. & Pollard, G. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 37-51 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Auf dem Weg zur serviceorientierten Hochschulverwaltung: Gender- und Diversityperspektiven im Fusionsprozess

    Cremer-Renz, C., 2007, Zukunft Bologna!?: Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag, p. 391-408 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published

    Auf's Wasser: eine pädagogische Herausforderung für den Schulsport

    Sinning, S. & Siebe, A., 2007, In: Sportpädagogik. 31, 3, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Leseunterricht in der Grundschule: Unterschiede zwischen Lehrkräften im internationalen Vergleich

    Lankes, E.-M., 01.12.2004, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 7, 4, p. 551-568 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published
  10. Published

Recently viewed

Researchers

  1. Lisa Otto

Publications

  1. Delfinesisch für Anfänger. John C. Lilly und das JANUS-Projekt
  2. Polarisierungen der Antike
  3. Wie alles anfing
  4. Routledge Handbook on Commercial Space Law
  5. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  6. Hermann Bahr
  7. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  8. Vorabentscheidungsverfahren, schriftliches Verfahren
  9. §12 SPS und TBT
  10. Der Strommarkt in Europa zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  11. PNEL
  12. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  13. Apriorische Gewissheit
  14. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  15. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  16. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  17. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  18. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  19. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  20. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  21. Professionalität von Lehrkräften
  22. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  23. Customer Engagement Benefits
  24. Arbeitszeitarrangements und Entlohnung
  25. Bildungsphilosophie
  26. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  27. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  28. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  29. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  30. Public value of environmental investments
  31. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  32. Another country, another city
  33. In Control of Sustainability Information
  34. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  35. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)