School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Workplace mediation: Lessons from negotiation theory
Höhne, B., Loschelder, D. D., Gutenbrunner, L., Majer, J. M. & Trötschel, R., 2016, Advancing workplace mediation through integration of theory and practice. Bollen, K., Euwema, M. & Munduate, L. (eds.). Cham: Springer, p. 67-86 20 p. (Industrial Relations & Conflict Management; vol. 3).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
Ruwisch, S., 2016, Kinder herausfordern: Eine Festschrift für Renate Rasch. Grassmann, M. & Möller, R. (eds.). Hildesheim: Verlag Franzbecker, p. 211-225 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Mehr als Zusammentragen von Ergebnissen: Die Vielfalt der Methode "Mathekonferenz" nutzen
Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Über Mathematik reden: Prozesbezogene und soziale Kompetenzen stärken durch den Austausch mit anderen in Mathekonferenzen
Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 51, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Symmetrien in der Eben und im Raum: Kongruenzabbildungen als Deckabbildungen von Figuren
Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 32-35 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Entwicklungsschritte bei der Achsensymmetrie: Wie Herstellungsverfahren auf Vorkenntnissen aufbauen können
Schmid, S. & Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 4-6 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
„Symmetrisch? – Das ist, wenn es so richtig schön ist!“: Mathematische, ästhetische und funktionale Aspekte von Symmetrie
Ruwisch, S., 2016, In: Grundschule Mathematik. 13, 49, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
Feser, M. S., Höttecke, D. & Ehmke, T., 12.2016, In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 2016, 6 p., DD 05.13.Research output: Journal contributions › Conference article in journal › Research › peer-review
- Published
The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality: Martin Westerholm. New York, NY: Oxford University Press, ISBN 9780198753124, 240 p. January 2016
Gilland, D. A., 30.09.2016Research output: other publications › Articles in scientific forums or blogs › Research
- Published
Gender Mainstreaming in der Forschung zur berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung
Henschel, A., Crcic, J. & Eylert-Schwarz, A., 12.2016, In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. 02, p. 50-57 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Education › peer-review