School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Geschlechterperspektiven für die Mädchenarbeit gegen Rechts am Beispiel antifeministischer Agitationen
Sigl, J., 2018, In: Betrifft Mädchen. 32, 4, p. 154-158 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review
- Published
Ausstieg und Geschlecht
Sigl, J., 2018, Soziale Formen von Gruppendruck und Einflussnahme auf Ausstiegswillige der "rechten Szene": Eine qualitative Studie zur Identifizierung ausstiegshemmender Faktoren. van de Wetering, D. & Zick, A. (eds.). Wiesbaden: Bundeskriminalamt Wiesbaden, p. 168-176 9 p. (Polizei + Forschung; vol. 52).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Identitäre Zweigeschlechtlichkeit: Über männliche Inszenierungen und Geschlechterkonstruktionen bei den Identitären
Sigl, J., 10.2018, Das Netzwerk der Identitären: Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten . Speit, A. (ed.). 1 ed. Berlin: Ch. Links Verlag, p. 160-172 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Einführung in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Serious Games (for Health)
Tolks, D., Dadaczynski, K. & Horstmann, D., 01.11.2018, In: Pravention und Gesundheitsforderung. 13, 4, p. 272-279 8 p.Research output: Journal contributions › Scientific review articles › Research
- Published
User experience predicts the effectiveness of a gamified recovery app: Investigation of Holidaily—an app promoting recovery behavior after vacation and during daily working life
Smyth, A., Syrek, C., Reins, J. A., Domin, M., Janneck, M. & Lehr, D., 01.11.2018, In: Pravention und Gesundheitsforderung. 13, 4, p. 319-326 8 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS): Bifactor Modeling and Measurement Invariance
Lohbeck, A. & Petermann, F., 01.09.2019, In: Journal of Psychoeducational Assessment. 37, 6, p. 770-781 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
A dissociation between two classes of spatial abilities in elementary school children
Heil, C., 01.01.2018, Spatial Cognition XI - 11th International Conference, Spatial Cognition 2018: Proceedings. Springer, p. 228-243 16 p. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); vol. 11034 LNAI).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht? Implizite Assoziationen von Mathematik-Lehramtsstudierenden zur Rolle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik an der Hochschule
Ostermann, A. & Besser, M., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Bender, P. & Wassong, T. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 3. p. 1355-1358 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Die Wirkung von Größenvorstellungen auf mathematische Modellierungskompetenz: Ergebnisse einer Interventionsstudie
Hagena, M. & Besser, M., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMW 2018. Bender, P. & Wassong, T. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 691-694 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Lehrerfortbildungen unter der Lupe: Welche Lehrkraft profitiert besonders von Fortbidlungen?
Decker, A.-T., Besser, M., Leiß, D. & Kunter, M., 2018, Beiträge zum Mathematikunterricht 2018: Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018. Bender, P. & Wassong, T. (eds.). Münster: WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, p. 429-432 4 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research