Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    "Echte Kerle lesen doch!?": Konzepte einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung aus den angelsächsischen Ländern

    Garbe, C., 2008, Lesevermögen: Lesen in allen Lebenslagen. Thielking, S., Buchmann, U. & Dannecker, W. (eds.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, p. 69-82 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    EbsKart: die Ebstorfer Weltkarte in einer interaktiven Ausgabe

    Warnke, M., Wedemeyer, C., Siegert, P. F., Wilhelm, Y. & Keldenich, H., 2008

    Research output: Non-textual form typesHypermediaResearch

  3. Published

    Early-Career Researchers’ Perceptions of the Prevalence of Questionable Research Practices, Potential Causes, and Open Science

    Stürmer, S., Oeberst, A., Trötschel, R. & Decker, O., 01.11.2017, In: Social Psychology. 48, 6, p. 365-371 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Dynamische Mathematik - Bewegung beflügelt Verstehen

    Haftendorn, D., 2005, Beiträge zum Mathematikunterricht 2005: Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld.. Hildeshelm: Verlag Franzbecker, p. 235-238 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Published

    Dynamische Mathematik: Bewegung beflügelt Verstehen

    Haftendorn, D., 2007, Beiträge zum Mathematikunterricht 2007: Vorträge auf der 41. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 26.3. bis 30.3. 2007 in Berlin. Verlag Franzbecker, Vol. 2. p. 551-558 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Dynamiken der ästhetischen Sinnbildung

    Roscher, M., 2008, Erfahrungsbasierte Bildung im Spiegel der Standardisierungsdebatte. Franke, E. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 181-193 13 p. ( Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    "Du sollst in Häusern wohnen, die du nicht gebaut hast" - Die Villa Aurora als ensemble de mémoire.

    Stuhlmann, A., 2013, Dinge des Exils. Bischoff, D. & Schloer, J. (eds.). München: Edition Text + Kritik, p. 55-70 16 p. (Exilforschung; vol. 31).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?

    Henschel, A. & Eylert, A., 01.01.2008, Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 105-115 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion: Öffnung von Hochschulen für heterogene Zielgruppen

    Schmiedel, F., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (eds.). 1 ed. Münster: Waxmann Verlag, p. 71-82 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Durch die Mathe-Brille: Neue Handlungsoptionen durch den Wechsel des Blickwinkels ermöglichen

    Ruwisch, S., 09.2017, In: Grundschule Mathematik. 54, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer