Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern: Konzept und Design einer randomisiert-kontrollierten Studie

Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Authors

Theoretischer Hintergrund: Beruflicher Stress steht mit zahlreichen psychischen und emotionalen Problemen in Zusammenhang, wie z.B. Depression, emotionaler
Erschöpfung, Angst und Schlafstörungen. Dies ist mit deutlichen Verlusten der beruflichen Leistungsfähigkeit verbunden und kann aufgrund von Produktivitätsverlust, Absentismus oder Arbeitsunfähigkeit erhebliche
wirtschaftliche Kosten verursachen. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von traditionellen Face-to-Face-Trainings; jedoch sind diese kosten- und zeitintensiv und nur für eine begrenzte Anzahl an Berufstätigen verfügbar. Ziel der Studie ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Internet-Trainings zur beruflichen Stressbewältigung für hochbelastete
Arbeitnehmer.
Methode: Im Rahmen einer randomisiert-kontrollierten Studie werden Arbeitnehmer (N=260) mit einem ausgeprägten Stressniveau (Perceived Stress Scale ≥ 25) per Zufallszuordnung der Interventionsgruppe oder der 6-monatigen Wartelistenkontrollgruppe zugeordnet.
Die Intervention nutzt die Unterscheidung von problem- und emotionsfokussierter Stressbewältigung nach Richard Lazarus und beinhaltet systematisches Problemlösen sowie effektive Strategien zur Emotionsregulation.
Die Teilnehmer erhalten zu jeder der 7 Trainingseinheiten persönliches Feedback von einem Online Coach und werden durch mobile Bestandteile im
Alltag unterstützt. Die Wirksamkeit wird zum Prä- und Post-Zeitpunkt, nach 6 Monaten, sowie in einem verlängerten Follow-up für die Interventionsgruppe nach 12 Monaten überprüft. Primäres Outcome ist wahrgenommener
Stress. Sekundäre Erfolgskriterien schließen unter anderem depressive Beschwerden, Angstsymptome und emotionale Erschöpfung ein. Zudem wird die
Kosten-Effektivität überprüft. Ergebnisse: Der Startpunkt der Studie ist für Februar 2013 geplant.
Diskussion: Die beträchtlichen negativen Auswirkungen von beruflichem Stress auf die psychische Gesundheit weisen auf die Notwendigkeit von wirksamen Programmen im Bereich der Stressbewältigung hin. Es wird erwartet,
dass im Rahmen der Studie eine in die Routineversorgung integrierbare, ökonomische Intervention entwickelt werden kann.
Original languageGerman
Title of host publicationKlinische Psychologie und Psychotherapie 2013 : Abstractband 8. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
EditorsWolfgang Lutz, Kristin Bergmann-Warnecke
Number of pages1
Place of PublicationTrier
PublisherUniversität Trier
Publication date2013
Pages215
Publication statusPublished - 2013
Event5. Workshopkongress und 31. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie- DGPs 2013 - Trier, Germany
Duration: 09.05.201311.05.2013
Conference number: 8

Documents

Links

Recently viewed

Researchers

  1. Christof Radewagen

Publications

  1. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  2. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  3. Computerspiele mit und ohne Gewalt
  4. "Why, White Man, Why?" White Australia as the addressee of apostrophe in contemporary aboriginal writing
  5. Schul- und Leistungsangst begegnen
  6. Celestin Freinet’s printing press
  7. Den Mythos zum Mythos machen
  8. The euro and prices
  9. Nonverbale Kommunikation
  10. Aufrecht ins Wochenende
  11. "Egungun be careful, na Express you dey go"
  12. Comment on Cesana-Arlotti et al. (2018)
  13. Einleitung: Recht in Bewegung
  14. Kommentierte Bibliographie
  15. Simulationsbasierte Untersuchung von Energieflexibilität bei der Optimierung in der Hinterlandentwässerung
  16. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  17. Mit niedergeschlagenen Augen
  18. Corrigendum to "Integrated assessment of bioelectricity technology options"
  19. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  20. Vorabentscheidungsverfahren, Verhältnis zur Nichtigkeitsklage
  21. Lesen durch Hören
  22. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  23. Job maintenance through supported employment PLUS
  24. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  25. Abschluss des Vertrages
  26. Klimaschutz durch Biokohle
  27. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  28. Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900
  29. Auf Ungerechtigkeit antworten
  30. Lives versus Livelihoods? Perceived economic risk has a stronger association with support for COVID-19 preventive measures than perceived health risk
  31. Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  32. Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention
  33. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  34. Die heimlichen Spielregeln der Karriere