Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Essen - Bildung - Konsum: Pädagogisch-anthropologische Perspektiven

    Althans, B. (Editor) & Bilstein, J. (Editor), 2016, Wiesbaden: Springer VS. 291 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  2. Published

    Es geht nur gemeinsam: Widerstände bei der Gesundheitsförderung überwinden

    Schumacher, L., 2008, In: Forum Schule. 9, 1

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  3. Published

    Eschatologische Mitherrschaft: Entwicklungslinien einer urchristlichen Erwartung

    Roose, H., 2004, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 376 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Eschatologie

    Mühling, M., 2014, Das Luther-Lexikon. Leppin, V. & Schneider-Ludorff, G. (eds.). Regensburg: Bückle & Böhm, p. 199–204 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  5. Published

    Erziehung und Evolution: Kritische Anmerkungen zur Verwendung bio-evolutionsthe­oretischer Ansätze in der Erziehungswissenschaft

    Dietrich, C. & Sanides-Kohlrausch, C., 1994, In: Bildung und Erziehung. 4, 47, p. 397-410 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Erziehung und Bildung im 20. Jahrhundert: ein Überblick

    Gaus, D., 2011, Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. Faulstich, W. (ed.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 83-99 17 p. (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    Erziehungsziel "Selbstständigkeit": Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

    Drieschner, E., 2007, 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 287 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published

    Erziehungswissenschaft

    Colla, H., 2008, Lexikon der Sozialwirtschaft. Maelicke, B. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 300-305 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. Published

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften - ein Thema für die Frauenhausarbeit ? Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Ein-Eltern-Familien

    Henschel, A., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 345-352 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit

    Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C., 2012, 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 561 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch