Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Forschung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Entstehung und Verortung eines Forschungszweiges

    Barth, M., 2016, Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends: Summer School "Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Themen, Methoden und Trends" vom 21.-29. Juli 2014 an der Universität Vechta. Barth, M. & Rieckmann, M. (eds.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, p. 37-50 13 p. (Ökologie und Erziehungswissenschaft).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  2. Published

    Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule: [... Arbeiten, die auf der 8. Jahrestagung Grundschulforschung im Oktober 1999 in Lüneburg vorgestellt und diskutiert worden sind]

    Roßbach, H.-G. (Editor) & Nölle, K. (Editor), 2001, Leverkusen: Verlag Leske + Budrich. 236 p. (Jahrbuch Grundschulforschung; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  3. Published

    Forschendes Lernen zum Whole School Approach als doppelter Lernanlass von Studierenden und schulischem Berufsbildungspersonal – Einblicke in ein Seminarkonzept

    Hantke, H., 05.03.2024, Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik: Die doppelte Multiplikatorenqualifizierung. Müller, C., Pranger, J. & Reißland, J. (eds.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, p. 165-182 18 p. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation ; vol. 73).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  4. Published

    Forschendes Lernen im Rahmen des Innovations-Inkubators: Editorial

    Fischer, A., 2011, In: Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität. 5, p. 1-5 5 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  5. Published

    Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research: Gestaltung von Forschungsprozessen mit frühpädagogischen Fachkräften

    Christ, M., Karber, A. & Mertens, V., 2021, Forschungsfeld Kita. Weimann-Sandig, N. (ed.). Hürth: Carl Link Verlag, p. 231-240 10 p. (Grundlagen der Frühpädagogik; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published

    Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum: Bedingungsfaktoren der Unterstützung von Lehramtsstudierenden

    Beckmann, T. & Ehmke, T., 02.2020, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 67, 2, p. 112-123 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Forschendes Lernen im Fach Sport. Eine (standortbestimmte) Standortbestimmung entlang fachspezifischer Bedingungen, theoretischer Rahmungen und empirisch begründeter Perspektiven

    Ukley, N., Gröben, B., Faßbeck, G. & Kastrup, V., 19.12.2019, In: PFLB: PraxisForschungLehrer*innenBildung . 1, 2, p. 107-118 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  8. Published

    Forschendes Lernen als Element der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen

    Sieland, B., 2005, Deutschunterricht empirisch: Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Stückrath, J. & Strobel, R. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 274-300 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Forschendes Lernen: (am Beispiel des Unterrichtsfaches Mathematik)

    Besser, M., 2022, Studentische Forschung im Praxissemester : Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbronn: Klinkhardt, p. 159-161 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  10. Published

    Forschendes Bewegungslernen - digitale Medien im Sportunterricht

    Krieger, C., Jastrow, F. & Greve, S., 2020, Tablets im Grundschulunterricht: Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatorische Bildung . Krauthausen , G., Michalik, K., Krieger, C., Jastrow, F., Metzler , C., Pilgrim , A., Schwedler-Diesener, A. & Thumel, M. (eds.). Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, p. 37-53 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review