Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 1998
  2. Published

    Rechtsformen und Finanzierung freier Träger der Sozialarbeit

    Krüger, R., 1998, Mechtersen: KulturWerkstatt. 57 p. (Edition Recht der Sozialarbeit)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  3. Published

    Sozialarbeit in der EU: Wege zur Entwicklung eines Professionsbewusstseins

    Herrmann, P. (Editor) & Kusche, C. (Editor), 1998, Rheinfelde, Berlin: Schäuble Verlag. 146 p. (Gesellschaft, Erziehung und Bildung; vol. 64)(Studien zur vergleichenden Sozialpädagogik und internationalen Sozialarbeit; vol. 17)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  4. Published

    The American Sublime

    Mohr, H.-U. (Editor) & Moss, M. (Editor), 1998, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. (Amerikastudien/American Studies; vol. 43, no. 3)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  5. Published

    Vom Dozieren zum Dialog

    Puchalla, D., 1998, In: AFE intern : Mitteilungen aus der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Entspannung. 5, p. 28-29 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen

    Henschel, A., 1998, Vernetzt gegen Männerwelt: Dokumentation des Fachforums Frauenarbeit v. 25.-27.11.1998 in Bonn. Bielefeld: Kleine Verlag, p. 40-45 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Wozu in Tönen denken? Historische und empirische Studien zur bildungstheoretischen Bedeutung musikalischer Autonomie

    Dietrich, C., 1998, Kassel: Gustav Bosse Verlag. 188 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. 1997
  9. Published

    Hypothesenprüfung, Theorieentwicklung und Erkenntnisfortschritt in der Mathematikdidaktik: Ein Plädoyer für Methodenpluralismus

    Wellenreuther, M., 01.09.1997, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 18, 2-3, p. 186-216 31 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    The Transformation of East German Higher Education: Renewal as Adaptation, Integration and Innovation

    De Rudder, H., 07.1997, In: Minerva: A Review of Science, Learning and Policy. 35, 2, p. 99-125 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten

    Henschel, A., 04.1997, In: Sozial Extra. 21, 3, p. 18-19 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. Published

Recently viewed

Publications

  1. Die technologische Sinnverschiebung
  2. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  3. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  4. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  5. Measuring board diversity
  6. Bildungstheorie und digitale Bildung
  7. Vertrauen und profession
  8. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  9. Stressbewältigung
  10. Personalmanagement im Tourismus
  11. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  12. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  13. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  14. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  15. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  16. Education/Social Pedagogy
  17. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  18. Radical Desires
  19. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  20. Kulturfreie Bilder
  21. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  22. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste
  23. Didaktisch optimierter Einsatz Neuer Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht
  24. Welterbetourismus – ein interkulturelles Medium ?
  25. Why green and sustainable pharmacy?
  26. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  27. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  28. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  29. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  30. Architekt-Amateur-Autodidakt
  31. Leena Krohn
  32. Mitarbeiter, freier
  33. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  34. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  35. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?