Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2008
  2. Published

    Hörbar gut: eine Buchvorstellung zum podcasten

    Pabst-Weinschenk, M., 2008, In: Deutsch. 14, p. 28-33 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Hospizdienste und palliative Pflege

    Colla, H., 2008, Lexikon der Sozialwirtschaft. Maelicke, B. (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 490-494 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  4. Published

    Human-, Selbst- und Sozialkompetenz

    Fischer, A., 2008, Wörterbuch ökonomische Bildung. Hedtke, R. & Weber, B. (eds.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 161-162 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    IGLU 2006: die wichtigsten Ergebnisse

    Lankes, E.-M., 2008, In: Schul-Management. 39, 2, p. 35-37 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich

    Bos, W. (Editor), Lankes, E.-M. (Editor) & Schwippert, K. (Editor), 2008, Münster: Waxmann Verlag. 159 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  7. Published

    In Rechenkonferenzen über Rechenwege sprechen

    Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2008, In: Grundschule Mathematik. 5, 17, p. 22-25 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published
  9. Published

    Ist die Ballschule ein überschätztes Konzept?

    Sinning, S., 2008, In: Sportpädagogik. 32, 1, p. 44-45 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Jenny and Abigail on the rocks: censorship and children's literature in Britain

    O'Sullivan, E., 2008, In: Journal for the Study of British Cultures. 15, 2, p. 109-120 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Jesus Christus

    Büttner, G., Roose, H., Spaeth, F., Dieterich, V.-J. (Editor) & Rupp, H. (Editor), 2008, 1. ed. Stuttgart: Calwer Verlag. 80 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Recently viewed

Publications

  1. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  2. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  3. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  4. Dubai als Staat und Organisation
  5. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  6. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie
  7. Die geistige Geographie Europas
  8. Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird
  9. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  10. Fukushima disaster indirectly threatens lake ecosystems
  11. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  12. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  13. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  14. Sauberes wasser für Australien
  15. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?
  16. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  17. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  18. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  19. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  20. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  21. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  22. Sehen ist alles
  23. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  24. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  25. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  26. Politiken der Naturgestaltung
  27. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  28. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  29. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  30. Steuerpolitik
  31. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  32. Antworten auf sieben Fragen
  33. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  34. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  35. Driesch und Uexküll
  36. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  37. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen