School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Veränderungen der Lesekompetenz von PISA 2000 nach PISA 2009: Die Rolle von Unterschieden in den Bildungswegen und in der Zusammensetzung der Schülerschaft
Ehmke, T., Klieme, E. & Stanat, P., 04.2013, In: Zeitschrift für Pädagogik. 59. Beiheft, p. 132-150 19 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Willensgebundenheit und notwendige Kontingenz als Bedingungen von Willensfreiheitserfahrungen
Mühling, M., 05.2013, In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie. 55, 2, p. 161–187 27 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Wie gute gesunde Schule gelingen kann: Erfahrungen aus einer DAK-Initiative
Rupprecht, S., Schwarzenberg, K. & Thomas, H., 2012, In: Lernchancen. 15, 87/88, p. 40-43 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Wanders, Monika/Preedy, Ingrid/Klippel, Friederike: The Rescue. Hueber, 2006.
Köhler, U. K., 2006, In: Eselsohr. 31, 8, p. 28 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Spindler, Christine: Love takes a detour. Langenscheidt, 2006.
Köhler, U. K., 2006, In: Eselsohr. 31, 8, p. 28 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Schulz, Stefanie/Quinlan, Daniel: See you – im nächsten Sommer: Eine deutsch-englische Geschichte. Rororo, 2006.
Köhler, U. K., 2006, In: Eselsohr. 31, 8, p. 28 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
Köhler, U. K., 2006, In: Eselsohr. 31, 8, p. 28 1 p.Research output: Journal contributions › Critical reviews › Research
- Published
Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen. Aus der Arbeit des Instituts und der Bibliothek für Kinder- und Jugendbuchforschung.
Köhler, U. K., 2005, In: Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt. 2, 2, p. 20-24 5 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Internetbasierte kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze: state of the art und Einsatzmöglichkeiten in der Rehabilitation
Lin, J., Ebert, D. D., Lehr, D., Berking, M. & Baumeister, H., 06.2013, In: Die Rehabilitation. 52, 3, p. 155-163 9 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
Mahler, I., 2012, 19. Symposion Deutschdidaktik 2012. p. 165 1 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Research