Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published

    Prima B1: Deutsch für Jugendliche. Band 5

    Jin, F., Michalak, M. & Rohrmann, L., 2010, Berlin: Cornelsen-Verlag. 144 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  2. Published

    Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule

    Franke, M. & Ruwisch, S., 2010, 2. ed. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 289 p. (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

    Research output: Books and anthologiesMonographsEducation

  3. Published

    Passende Vergleichsgrößen finden

    Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 24, p. 10-15 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  4. Published

    Mehr als Kugel, Würfel und Quader

    Ruwisch, S., 2010, In: Grundschule Mathematik. 7, 26, p. 40-44 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  5. Published

    Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation

    Kontokollias, M., Reinke, I., Wierwille, S. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 51-70 20 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    SEIS: Kritische Darstellung eines Selbstevaluationsinstrumentes

    Gatermann, K., Gierke, J., Poppinga, A. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 101-126 26 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Warum Selbstevaluation?

    Hofmann, I., Rydelek, J., Schmidt, N. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 17-32 16 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik

    von Saldern, M. (Editor), 2010, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 263 p. (Schule in Deutschland; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Selbstevaluation: integraler Teil schulischen Lebens

    von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund - Durchführung - Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 7-16 10 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Selbstevaluation ja, aber wie?

    Becker, S., Eiweleit, A. C., Flügel, J. & von Saldern, M., 2010, Selbstevaluation von Schule: Hintergrund, Durchführung, Kritik. von Saldern, M. (ed.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, p. 225-244 20 p. (Schule in Deutschland; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Dietrich Jacobs

Publications

  1. Perspektiven auf Zeit im Recht
  2. Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik
  3. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  4. Die Gemeinschaft der Marginalisierten
  5. Circular business models for the fastmoving consumer goods industry
  6. Novel Thought
  7. Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
  8. Soziologische Theorien des Rechts
  9. Oft rüsten hilft viel
  10. Fälligkeit der Forderung aus einer zur Abwendung der Sicherungsvollstreckung geleisteten Prozessbürgschaft - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11. November 2014 (XI ZR 265/13)
  11. § 846 Mitverschulden des Verletzten
  12. Fatigue crack propagation influenced by laser shock peening introduced residual stress fields in aluminium specimens
  13. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  14. Smell the fish
  15. Arbeit in der Rente
  16. Community marketing in social media
  17.  Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest 
  18. Wertetransmission und Wertewandel
  19. Landnahmen, Menschennahmen
  20. Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung der Transmittanz von bündelführenden optischen Komponenten unter spezieller Berücksichtigung der Polarisation
  21. Notting Hill Gate 4
  22. Tourenplanung bei verbundener Distribution
  23. The Organization is a Repair Shop
  24. Firm Survival and Gender of Firm Owner in Times of COVID-19
  25. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  26. Transdisciplinary research
  27. Human Performance Managment
  28. Organisierte Kreativität
  29. Are low-productive exporters marginal exporters? Evidence from Germany
  30. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe – Güteprüfung eines empirischen Verfahrens zur Evaluation von DaZ-Fördereffekten
  31. Zwischen Pult und Bühne
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  33. Corporate biodiversity reporting and earnings management: Does a critical mass of female directors have an impact?
  34. Somewhere over the rainbow
  35. Betriebswirtschaft
  36. Sozialgeschichte der Soziologie als Generationengeschichte
  37. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  38. Psychological training for entrepreneurs to take action
  39. Wie viele Störche?
  40. A comparison of sustainability theory with UK and European airports policy and practice
  41. Guten Talk
  42. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  43. In terms of desire: Mary Parker Follett und der Diskurs der Organisationstheorie