Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. Published
  2. Published

    Pragmatics broadly viewed: Introduction

    Barron, A., Gu, Y. & Steen, G., 01.01.2017, The Routledge Handbook of Pragmatics . Barron, A., Gu, Y. & Steen, G. (eds.). Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group, p. 1-3 3 p. (Routledge handbooks in applied linguistics).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    Pragmatics of Discourse

    Schneider, K. P. (Editor) & Barron, A. (Editor), 2014, Berlin / New York: Walter de Gruyter GmbH. 400 p. (Handbooks of Pragmatics; vol. III)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Pragmatismus und die reflektierte Erfahrung des Lernens in der Kindheit

    Dietrich, C., 2017, Schwerpunkt Pragmatische Impulse : Exploring Pragmatist Options. Reder, M., Filipovic, A., Finkelde, D. & Wallacher, J. (eds.). Freiburg/München: Verlag Karl Alber, p. 140-161 22 p. (Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Praktiken der Reflexion in pädagogischen Qualifizierungen: Forschungs- und Entwicklungsanfragen

    Karber, A., 2021, In: Bildung und Erziehung. 74, 2, p. 171-183 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Praktizierte Germanistik: die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873 - 1918

    Müller, H.-H. (Editor) & Richter, M. I. (Editor), 2013, Stuttgart: S. Hirzel Verlag. 237 p. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik; vol. 5)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  7. Published

    Praktizierte Wissenschaftsgeschichte als Einführung: Seminare, Wintersemester 2006/7, Hamburg und Köln

    Richter, M. I. & Hamacher, B., 2007, In: Geschichte der Germanistik : historische Zeitschrift für Philologien. 31/32, p. 149-151 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Prävention und Gesundheitsförderung: Eine Aufgabe der Sozialmedizin?

    Waller, H. & Trojan, A., 10.1996, In: Gesundheitswesen. 58, SUPPL. 3, p. 169-173 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

    Holle, K., 10.2004, Deutschunterricht nach der PISA-Studie: Reaktionen der Deutschdidaktik. Kämper-van den Boogaart, M. (ed.). Frankfurt am Main, Berlin, Bern ua.: Peter Lang Verlag, p. 13-36 24 p. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review