School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Lernaufgaben nachhaltig gedacht
Fischer, A., 2010, Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (eds.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, p. 117-130 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer
- Published
Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
Vernal Schmidt, J. M., 2011, In: Hispanorama. 133, p. 24-35 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Lernbegleitung durch Unterrichtsbesprechungen im Langzeitpraktikum: Worüber sprechen Lehrkräftebildner*innen unterschiedlicher Institutionen mit Studierenden?
Beckmann, T., Ehmke, T., Dede, C., Kriel, A., Spöhrer, S. & Witt, S., 01.05.2020, Auf die Lernbegleitung kommt es an!: Konzepte und Befunde zu Praxisphasen in der Lehrerbildung. Hesse, F. & Lütgert, W. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 41-58 18 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Lernbegleitung im inklusiven Mathematikunterricht: Leistungserziehung mit und für alle Kinder
Roos, S. & Ruwisch, S., 2017, Gemeinsam Mathematik lernen: mit allen Kindern rechnen. Nührenbörger, M. & Häsel-Weide, U. (eds.). Frankfurt: Der Grundschulverband, p. 254-264 11 p. ( Beiträge zur Reform der Grundschule; vol. 144).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Transfer › peer-review
- Published
Lernberatungskompetenz durch profesionelle Lerngemeinschaften in der Lehrerbildung erwerben?
Sieland, B., 2007, Psychologiedidaktik und Evaluation: Teil 6. Kraemer, M. & Preiser, S. (eds.). Aachen: Shaker Verlag, p. 105-114 10 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Lernen aus Fehlern anhand eines fallbasierten Curriculums im medizinischen Querschnittsbereich Gesundheitssysteme/Gesundheitsökonomie und öffentliche Gesundheitspflege
Tolks, D., Kiessling, C., Wershofen, B., Pudritz, Y., Schunk, M., Härtl, A., Fischer, M. R. & Huber, J., 22.11.2020, In: Das Gesundheitswesen. 82, 11, p. 909-914 6 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke: zwischen pädagogischer Raummetaphorik sowie aktuellen Slogans und Chiffren von Bildungspolitik und Bildungsplanung ; eine Diskursanalyse
Gaus, D., 2007, Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hoffmann , D., Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 117-148 32 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Lernen durch Reflektieren im Sportspiel: Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball
Greve, S., 2013, Berlin: Logos Verlag. 341 p. (Schulsportforschung ; vol. 2)Research output: Books and anthologies › Monographs › Education › peer-review
- Published
Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball
Greve, S., 2011, Kinder- und Jugendsport zwischen Gegenwarts- und Zukunftsorientierung: Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 23.-25. Juni 2011 in Heidelberg (Abstractband). Borkenhagen, F., Hafner, S., Heim, R. & Neumann, P. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 41 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 212).Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Transfer › peer-review
- Published
Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball
Greve, S., 2011, Kreativität - Innovation - Leistung: Wissenschaft bewegt Sport bewegt Wissenschaft. Hottenrott, K., Stoll, O. & Wollny, R. (eds.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, p. 269 1 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 215).Research output: Contributions to collected editions/works › Published abstract in conference proceedings › Transfer › peer-review