School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- Published
Lehrmeister Kosovo-Krieg: "Weltinnenpolitik" als imperialer Größenwahn
Horst, P., 2000, In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. p. 280-283 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Lehr- und Lehrbedingungen in den Teilnehmerstaaten
Hornberg, S., Faust, G., Holtappels, H. G., Lankes, E.-M. & Schulz-Zander, R., 2007, IGLU 2006: Lesekompetenzen von Grundschülern in Deutschland im internationalen Vergleich. Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H., Faust, G., Fried, L., Lankes, E.-M., Schwippert, K. & Valtin, R. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 47-79 33 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Lehr- und Lernbedingungen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
Hornberg, S., Lankes, E.-M., Potthoff, B. & Schulz-Zander, R., 2008, IGLU-E 2006: die Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M. & Schwippert, K. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 29-50 22 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern
Lankes, E.-M., Bos, W., Mohr, I., Plaßmeier, N. & Schwippert, K., 2003, Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 29-67 39 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Lehr- und Lernbedingungen in einigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
Lankes, E.-M., Plaßmeier, N., Bos, W. & Schwippert, K., 2004, IGLU: einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich. Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Valtin, R. & Walther, G. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 21-48 28 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Leibhafte Vernunft: Rationalität im Feld von Christologie, Leibhaftigkeit und Gespräch— 9 Thesen
Mühling, M. & Wendte, M., 01.11.2016, Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation: Philosophisch-theologische Perspektiven – Philosophical and Theological Perspectives.. Mühling, M. (ed.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, p. 139–160 22 p. (Marburger theologische Studien; vol. 126).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Leibliche Erfahrungsräume: Zur Bedeutung synästhetischer Wahrnehmung in Räumen der Kunst
Hallmann, K., 2018, räumen: Raumwissen in Natur, Kunst, Architektur und Bildung. Engel, B., Peskoller, H., Westphal, K., Böhme, K. & Kosica, S. (eds.). 1. ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 154-169 16 p. (Räume in der Pädagogik).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
Drieschner, E., 2009, Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Band 1. Rheinländer, K. (ed.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 231-253 23 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Leiblichkeit und Erzählen: Sprechgesten Jugendlicher
Dietrich, C., 2011, Lernen und Erzählen interdisziplinär. Hartung, O., Steininger, I. & Fuchs, T. (eds.). 1. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 189-199 11 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Leichte Länge, schweres Gewicht: Längen als Vorstellung für die anderen Größen
Ruwisch, S., 06.2019, In: Grundschule Mathematik. 61, p. 2-3 2 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer › peer-review