School of Education
Organisational unit: Research School
- Institute of Social Science Education
- Institute for Exercise, Sport and Health
- Institute of Educational Sciences
- Institute of English Studies
- Institute of Ethics and Theological Research
- Institute of Fine Arts, Music and Education
- Institute of German Language and Literature Studies and their Didactics
- Institute of Mathematics and its Didactics
- Institute of Psychology in Education
- Institute of Social Work and Social Pedagogy
Organisation profile
The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.
Main research areas
Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.
- PublishedDiskriminierungskritische Schulentwicklung durch Kooperationen mit migrationsgesellschaftlichen Akteur:innen? Konzeptionelle Überlegungen im Anschluss an Strategien des Community OrganizingKollender, E., 05.2024, Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik: Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Bräu, K., Budde, J., Hummrich, M. & Klenk, F. C. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 47-59 13 p. (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur; vol. 16).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review 
- PublishedDiskurse über Bildung in der Sprache von Management-WissenschaftUhle, R., 2001, Ökonomisierung der Bildung: die Pädagogik unter den Zwängen des "Marktes". Hoffmann, D. & Maack-Rheinländer, K. (eds.). Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 65-77 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedDiskursive Kulturwissenschaft: analytische Zugänge zu symbolischen Formationen der pOst-Westlichen Identität in DeutschlandBisanz, E. (Editor), 2005, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 212 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research 
- PublishedDiskutieren im Rollenspiel: eine Sequenz zur Verbesserung der GesprächskompetenzPabst-Weinschenk, M., 2003, In: Schulmagazin 5 - 10. 71, 7/8, p. 21-24 4 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research 
- PublishedDisplacement als kunstpädagogische Strategie : Vorschlag einer heterotopie- und kontextbezogenen ästhetischen Diskurspraxis des Lehrens und Lernens ; [Robert Smithson, Kontext-Kunst, Kunstpädagogik]Brohl, C., 2003, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 356 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research 
- PublishedDissensfiktion als Element formaler Organisation. Die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen an HochschulenAlberth, L. & Wagner, G., 2021, Bewertungskulturen: Soziologie des Wertens und Bewertens. Berli, O., Nicolae, S. & Schäfer, H. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 47-70 24 p. (Soziologie des Wertens und Bewertens; vol. 4).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research 
- PublishedDistanzen von Lehrkräften und Studierenden des Sachunterrichts zur Physik: Eine qualitativ-empirische Studie zu den UrsachenLandwehr, B., 2002, Berlin: Logos Verlag. 354 p. (Studien zum Physiklernen; vol. 23)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research 
- PublishedDisziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen: Einsichten aus dem Entwicklungsteam TIES im Kontext inklusiven EnglischunterrichtsStraub, R. P., Spöhrer, S. & Meimerstorf, L., 2019, Perspektiven inklusiven Englischunterrichts: Gemeinsam lehren und lernen: Dokumentation zur Tagung vom 20. und 21. September 2018 an der Leuphana Universität Lüneburg. Blume, C., Gerlach, D., Benitt, N., Eßer, S., Roters, B., Springob, J. & Schmidt, T. (eds.). Marburg: Netzwerk Inklusiver Englischunterricht , (Netzwerk Inklusiver Englischunterricht - Forschung & Praxis der Inklusion im Fremdsprachenunterricht).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review 
- PublishedDivergente Antiken. Benns Dorische WeltGann, T., 2015, In: Benn-Forum. Beiträge zur literarischen Moderne. 4, 2014/2015, p. 99-114 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review 
- PublishedDiversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs-Kommission Sportspiele vom 22.-24. September 2022 in Lüneburg und weitereGreve, S. (Editor), Süßenbach, J. (Editor) & Schiemann, S. (Editor), 12.2023, 1. ed. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina. 248 p. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; vol. 302)Research output: Books and anthologies › Conference proceedings › Transfer 
