Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2024
  2. Published

    Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum: Chancen und Grenzen

    Groß Ophoff, J., Brauckmann-Sajkiewicz,, S., Tulowitzki, P., Pietsch, M. & Cramer, C., 11.12.2024, Blickpunkt Bildungsmonitoring: Bilanzen und Perspektiven. Albers, A. & Jude, N. (eds.). Weinheim: Waxmann Verlag, p. 61-80 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. E-pub ahead of print

    Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD): Ziele – Entwicklung – Tätigkeitsfelder

    Kuhl, P. & Nussbeck, F. W., 17.12.2024, (E-pub ahead of print) In: Psychologische Rundschau. 3 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsTransfer

  4. Published
  5. Published

    Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

    Lüftenegger, M., Kampa, N. & Pietsch, M., 17.12.2024, Nationaler Bildungsbericht Österreich 2024. B. (ed.). Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung, p. 513-560

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  6. Published
  7. Accepted/In press

    Changeability of pre-service teachers’ beliefs about multilingualism: a person- and transition-centered approach

    Kardel, L., Ehmke, T. & Lemmrich, S., 19.12.2024, (Accepted/In press) In: Language Awareness. 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Accepted/In press

    Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children

    Liegmann, K., Fischer, L., Dadaczynski, K., Hanewinkel, R., Nees, F. & Morgenstern, M., 21.12.2024, (Accepted/In press) In: International Journal of Behavioral Development. 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2025
  10. Accepted/In press

    Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte

    Kähler, A.-F., 2025, (Accepted/In press) Innovationen für Nachhaltigkeit durch berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung. Schlicht, J., Schwehm, F. & Kaiser, S. (eds.). Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Wirtschaftsdidaktik an Berufsschulen – Vorschlag einer curricularen (Weiter-)Entwicklung des Lernfeldunterrichts

    Hantke, H., 2025, Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik: Band 2: Fachperspektiven. Achour, S., Sieberkrob, M., Pech, D., Zelck, J. & Eberhard, P. (eds.). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, (Politik und Bildung).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  12. Published

    Ein freundlicher Start zu Beginn gemeinsamen Denkens

    Neumann, A., 2025, Zusammen:gedacht: Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schreiben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit; Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger . Schicker, S., Akbulut, M., Reinsberger, V. & Hendler, M. (eds.). 1 ed. Weinheim Basel: Beltz Juventa Verlag, p. 101-106 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review