Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2022
  2. Published

    „Save the queen“: female national wheelchair basketball players in gender-segregated and gender-mixed competitive sport

    Greve, S. & Süßenbach, J., 01.12.2022, In: German Journal of Exercise and Sport Research . 52, 4, p. 666-672 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Using Daily Stretching to Counteract Performance Decreases as a Result of Reduced Physical Activity—A Controlled Trial

    Warneke, K., Konrad, A., Keiner, M., Zech, A., Nakamura, M., Hillebrecht, M. & Behm, D. G., 01.12.2022, In: International Journal of Environmental Research and Public Health. 19, 23, 14 p., 15571.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China

    Lau, S. S. S., Shum, E. N. Y., Man, J. O. T., Cheung, E. T. H., Amoah, P. A., Leung, A. Y. M., Dadaczynski, K. & Okan, O., 07.12.2022, In: Frontiers in Public Health. 10, 14 p., 1057782.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung

    Apelojg, B., 08.12.2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Schröder, L.-M., Hantke, H., Steffestun, T. & Hedtke, R. (eds.). Springer Verlag, p. 173-188 16 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  7. Published

    In Krisen aus Krisen lernen – zur Einführung

    Steffestun, T., Hantke, H., Schröder, L.-M. & Hedtke, R., 08.12.2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Schröder, L.-M., Hantke, H., Steffestun, T. & Hedtke, R. (eds.). Springer Verlag, p. 1-12 12 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  8. Published

    Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)

    Hahn, G., 08.12.2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Schröder, L.-M., Hantke, H., Steffestun, T. & Hedtke, R. (eds.). Springer Verlag, p. 13-30 18 p. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  9. Published

    Enhancing EFL classroom instruction via the FeedBook: effects on language development and communicative language use.

    Pili-Moss, D., Schmidt, T., Blume, C., Middelanis, L. & Meurers, D., 12.12.2022, Intelligent CALL, granular systems and learner data : short papers from EUROCALL 2022. Arnbjörnsdóttir, B., Bédi, B., Bradley, L., Friðriksdóttir, K., Garðarsdóttir, H., Thouësny, S. & Whelpton, M. J. (eds.). Voillans: Research-publishing.net, p. 328-333 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  10. Published

    The role of learners’ memory in app-based language instruction: the case of Duolingo.

    Vasileiou, I. & Pili-Moss, D., 12.12.2022, Intelligent CALL, granular systems and learner data : short papers from EUROCALL 2022. Arnbjörnsdóttir, B., Bédi, B., Bradley, L., Friðriksdóttir, K., Garðarsdóttir, H., Thouësny, S. & Whelpton, M. J. (eds.). Voillans: Research-publishing.net, p. 364-369 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  11. Published

    Insektenkiller Windrad?

    Guder, K.-U., 13.12.2022, In: Grundschule Mathematik. 2022, 75, p. 37 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Ingrid Leonie Severin

Publications

  1. Liste der im norddeutschen Tiefland typischen Waldgefäßpflanzen
  2. „Kommentar zum Europäischen Wettbewerbsrecht“
  3. Zahlen, Größen, Räume
  4. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  5. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  6. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  7. Schuldrechtliche Ansprüche als carte blanche zur straflosen Selbstvollstreckung?
  8. Analphabetische Menschenfassungen
  9. LED und Ressourcen - kleine Mengen, große Wirkung
  10. Die Vollstreckung ausländischer freiheitsentziehender Strafurteile über das innerstaatliche Höchstmaß hinaus.
  11. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  12. Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  13. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  14. Eschatologische Mitherrschaft
  15. Schüler und Sportunterricht
  16. Nachhaltiger Konsum – Wie Unternehmen Verantwortung für die Nutzung und Anwendung ihrer Produkte übernehmen können
  17. Die Strafbarkeit von Sport- und Minddoping bei Minderjährigen
  18. Organized labor, labor market imperfections, and employer wage premia
  19. Strategie und strategische Kommunikation
  20. IGLU 2006
  21. Auf Ungerechtigkeit antworten
  22. Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?
  23. Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
  24. Mainstreaming of Sustainable Cotton in the German Clothing Industry
  25. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  26. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
  27. Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
  28. Die Bedeutung des Wesentlichkeitsprinzips in den Rechnungslegungs- und Prüfungsnormen
  29. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  30. Öffentlicher Personenverkehr
  31. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  32. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  33. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  34. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugendbeteiligung I
  35. City of Enterprise, City as Prey?
  36. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  37. Corporate Sustainability Management
  38. Verstehensprozesse bei der Bearbeitung realitätsbezogener Mathematikaufgaben: Klassische Textaufgaben vs. Zeitungstexte
  39. Aufgaben(orientierung) im kompetenzorientierten Englischunterricht wahrnehmen und planen lernen: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von Lehramtsstudent:innen
  40. § 50 Nachweispflichten
  41. Freilandforschung im Unterricht - Erforschung ökologischer Grundprinzipien am Beispiel von Laufkäfern verschiedener Lebensräume
  42. A company's constitution
  43. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen