Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

  1. 2009
  2. Published

    Lesesozialisation: ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende

    Garbe, C., Philipp, M. & Ohlsen, N., 2009, Paderborn: Schöningh Verlag. 256 p. (UTB; vol. 8398)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  3. Published

    'Liebe' oder 'Nähe' als Erziehungsmittel: mehr als ein semantisches Problem!

    Gaus, D. & Uhle, R., 2009, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Meyer, C., Tetzer, M. & Rensch, K. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 23-43 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: Personale Dimension professionellen Handelns

    Meyer, C. (Editor), Tetzer, M. (Editor) & Rensch, K. (Editor), 2009, 1. Aufl. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 298 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Losses and gains in translation: some remarks on the translation of humour in the books of Aidan Chambers

    O'Sullivan, E., 2009, Reading the novels of Aidan Chambers. Chambers, N. (ed.). Stroud: Thimble Press, p. 111-134 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen: Theorie und Methode der medienbiografischen Fallrekonstruktion

    Schoett, S., 2009, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 246 p. (Literatur - Medien - Rezeption. Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers: erste Ergebnisse aus einem europäischen Forschungsprojekt

    Garbe, C. & Holle, K., 2009, Literalität: Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Bertschi-Kaufmann, A. & Rosebrock, C. (eds.). Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag, p. 269-282 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Meyer, Richard M.[oritz]

    Richter, M. I., 2009, Lexicon Grammaticorum: A bio-bibliographical companion to the history of linguistics. Stammerjohann, H. (ed.). 2 ed. Tübingen: Niemeyer, Vol. 2. p. 1016 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. Published
  10. Published

    Mittler zu sein zwischen Realem und Irrealem: Herbert Windt und Leni Riefenstahl

    Schormann, C., 2009, Riefenstahl revisited. Glasenapp, J. (ed.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 137-149 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Modellierungskompetenzen von Lehramtsstudierenden im Kontext funktionaler Fragestellungen unter Berücksichtigung von Intelligenz und Volition

    Hochmuth, R. & Jordan, A., 2009, Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. Neubrand, M. (ed.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Vol. 2. p. 639-642 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Friedrich Bielfeldt

Publications

  1. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  2. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  3. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  4. Die Lebewesen und ihre Medien
  5. Un/Ordnungen Denken
  6. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  7. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  8. Produktion und Gebrauch
  9. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  10. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  11. Corporate Carbon and Climate Accounting
  12. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  13. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  14. Vom Bösen sprechen
  15. Mehr Fragen als Antworten
  16. Affective Dilemmas
  17. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  18. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  19. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  20. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  21. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  22. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  23. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  24. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  25. Eine Transformation des universitären Feldes
  26. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  27. Analphabetische Menschenfassungen
  28. Aufmerksamkeit
  29. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  30. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  31. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  32. Pandemic Boredom
  33. § 9 Historischer Überblick
  34. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  35. Zwischen Glitter und Punk - die Ausdifferenzierung der Rockmusik