Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

81 - 90 out of 529Page size: 10
Sort by: Date
  1. OER Schüler:innenumfrage zum Lesen in der Fremdsprache Englisch - Sekundarstufe I

    Kuchenbuch, F., Gerlach, D., Habich, L., Reiserer, R., Ringwald, C., Rohlmann, J., Schilling, M. & Schmidt, T.

    27.04.23

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. OER Schüler:innenumfrage zum Lesen in der Fremdsprache Englisch - Primarstufe

    Kuchenbuch, F., Gerlach, D., Habich, L., Reiserer, R., Ringwald, C., Rohlmann, J., Schilling, M. & Schmidt, T.

    26.04.23

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Sind Emojis nur was für Schreibfaule?

    Frick, K.

    19.04.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Best of KI-Campus: Our most popular online courses

    Laux, L. & Mah, D.-K.

    11.01.23

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1...5 6 7 8 9 10 11 12 ...53 Next

Recently viewed

Publications

  1. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  2. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  3. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  4. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  5. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  6. Gründungsmarketing
  7. Leben im Exil
  8. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  9. Mental representation of global environmental risks
  10. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  11. Smart homes and the control of indoor air quality
  12. Zum mythischen Gehalt pädagogischer Ratgebung
  13. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  14. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  15. Unterrichtswirksame Fortbildungen
  16. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  17. La emancipación en educación ambiental
  18. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  19. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  20. Bildung - Studium - Praxis
  21. Leuphana Sommerakademie
  22. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  23. Popularklagen im Privatrecht
  24. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  25. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  26. Name ohne Eigenschaften
  27. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  28. Higher Education for Sustainable Consumption
  29. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  30. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  31. Für Hans-Jürgen Krahl