Trust Issues?! Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft

Press/Media

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

References

TitleTrust Issues?!
Degree of recognitionNational
Media name/outletPodcast
Media typeOther
Duration/Length/Size8 x ca. 60 Minuten
Country/TerritoryGermany
Date22.03.23
Producer/AuthorLeuphana Universität Lüneburg
URLhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/trust-issues/id1678732893
PersonsPhilipp Sandermann, Vanessa Sophia Schwenker

Description

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

Subject

Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens.
Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen
und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede
Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer
vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum.
Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft.
Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation
vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf
Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für
die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge
angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen
Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören!

Period22.03.2023
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Gelli Baff – Superabsorber, der wieder flüssig wird
  2. Development of a Sustainability Balanced Scorecard
  3. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  4. Sound science or social hook
  5. Non-material contributions of nature expressed by former tourists of Mount Kilimanjaro, Tanzania
  6. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  7. Crossroads of cloth
  8. Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung?
  9. (Voluntary) Health Care Management in SMEs
  10. Unter Druck und Zwang
  11. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  12. Schätzen - Die Kunst des Messens ohne Messgerät
  13. Selbstbild und Selbstvertrauen
  14. Can rare arable plants benefit biological pest control potential of cereal aphids in croplands?
  15. Systematisch zur (E-) Learning Excellence
  16. Mehr Gender-Strategie tut gut
  17. Arbeitsmaterial zu "Die Chroniken von Narnia - Der König von Narnia"
  18. Transformative pedagogy for sustainable entrepreneurship and technology innovation: The case of EIT climate KIC training
  19. Editorial
  20. Optimal Harvest Licensing when Harvest Success is Uncertain
  21. Do student ratings of classroom management teil us more about teachers or about classroom composition?
  22. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  23. Growth and phycocyanin synthesis in the heterotrophic microalga Galdieria sulphuraria on substrates made of food waste from restaurants and bakeries
  24. Vertiefungsrichtung Ernährung
  25. Landscape diversity and the resilience of agricultural returns
  26. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  27. What are community energy companies trying to accomplish? An empirical investigation of investment motives in the German case
  28. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  29. Von der Suderburger Wiesenbauschule zur Modelluniversität
  30. Exports and productivity
  31. Nascent entrepreneurs
  32. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
  33. IT-Effizienzverstärker oder Komplexitätsbetreiber in der analytischen Unternehmenssteuerung?