Trust Issues?! Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft

Press/Media

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

References

TitleTrust Issues?!
Degree of recognitionNational
Media name/outletPodcast
Media typeOther
Duration/Length/Size8 x ca. 60 Minuten
Country/TerritoryGermany
Date22.03.23
Producer/AuthorLeuphana Universität Lüneburg
URLhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/trust-issues/id1678732893
PersonsPhilipp Sandermann, Vanessa Sophia Schwenker

Description

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

Subject

Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens.
Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen
und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede
Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer
vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum.
Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft.
Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation
vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf
Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für
die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge
angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen
Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören!

Period22.03.2023
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. International experience makes a difference
  2. Tanzen und Gestalten
  3. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  4. Zeitlandschaften
  5. Das Licht, das Auge und die Identität der Farbe
  6. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  7. Geschichte(n) des Kunststreiks
  8. Existential theology
  9. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  10. Nähe und Empathie
  11. Arbeit am Stereotyp
  12. Business and Economics: Metrics and Peer Review in the journal: "WSEAS Transactions on Business and Economics"
  13. The modernization of West German police
  14. Consequences of Classroom Assessment
  15. Sexing Berlin?
  16. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  17. DISCIE–Discriminative Closed Information Extraction
  18. Forschungsbericht 2006
  19. Human Computer Interaction within an Industrial Psychology Framework
  20. Kommentierung von: Art. 2 EUV
  21. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  22. Reforming unitary and federal states in Western Europe
  23. Lehrerangst
  24. Lesarten des Natürlichen
  25. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  26. Zur UN-Dekade an Hochschulen: Es geht voran, aber nur langsam!
  27. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  28. Corruptive Patterns of Patronage in South East Europe by Plamen K. Georgiev
  29. DIN 18312 Untertagebauarbeiten
  30. Frühe Rechte - späte Chancen
  31. Entrepreneurial strategies for professional service firms
  32. Maintaining a focus on opportunities at work
  33. Filming Futures
  34. Wer lehren will, der prüfe sich
  35. Umwälzung der Erde

Press / Media

  1. Radio Bremen 2