Trust Issues?! Vertrauen als Grundlage gesellschaftlicher Zukunft

Press/Media

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

References

TitleTrust Issues?!
Degree of recognitionNational
Media name/outletPodcast
Media typeOther
Duration/Length/Size8 x ca. 60 Minuten
Country/TerritoryGermany
Date22.03.23
Producer/AuthorLeuphana Universität Lüneburg
URLhttps://podcasts.apple.com/de/podcast/trust-issues/id1678732893
PersonsPhilipp Sandermann, Vanessa Sophia Schwenker

Description

Der Podcast „Trust Issues“ entstand im Rahmen des Projekts „Vertrauen als Grundlage
gesellschaftlicher Zukunft,“ finanziert durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln
des Niedersächsischen Vorab vom 01.06.2022 bis 31.08.2023.
Weitere Infos zum Projekt findet Ihr hier:
www.leuphana.de/vertrauen-zukunft

Subject

Vertrauen und Misstrauen sind elementare Bestandteile unseres alltäglichen Lebens.
Inwiefern wir vertrauen bestimmt die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen
und unser Verhältnis zu gesellschaftlichen Organisationen oder Institutionen. Dabei ist jede
Vertrauensgabe mit einem Risiko verbunden. Wer vertraut, macht sich verletzlich. Aber wer
vertraut, dem eröffnet sich auch ein neuer Handlungsspielraum.
Vertrauen ist entsprechend eine wichtige Grundlage unseres gesellschaftlichen
Zusammenlebens und unserer gesellschaftlichen Zukunft.
Dabei macht es durchaus einen Unterschied, wer, wem, wo, wann und in welcher Situation
vertraut. Vertrauen ist kontextspezifisch. Deswegen lohnt sich ein differenzierter Blick auf
Vertrauen und Misstrauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen.
Dem widmet sich die Podcast-Reihe „Trust Issues?“ Ziel ist es, das Phänomen Vertrauen für
die breite Öffentlichkeit zugänglicher zu machen. Zu diesem Zweck diskutieren in jeder Folge
angesehene Expert:innen aus der Vertrauensforschung sowie aus der Praxis des jeweiligen
Gesellschaftsbereichs. Viel Spaß beim Reinhören!

Period22.03.2023
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Der UNESCO Chair „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung"
  2. Presence, fate and risks of pharmaceuticals in the environment
  3. Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven
  4. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  5. Biodegradability of Antineoplastic Compounds in Screening Tests
  6. Zwei Geisterfahrer begegnen sich: der beidseitige Verkehrsverstoß
  7. Stabilitäten und prognostische Validitäten der Mathematikleistungen
  8. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  9. Potentiale im Gesundheitstourismus: Eigenverantwortung als Reisemotiv
  10. Who becomes a small-scale entrepreneur in a post-socialist environment
  11. Eibach, Ulrich: Gott im Gehirn ? – Ich eine Illusion ?, Witten, 3. Aufl. 2010
  12. Elution of Monomers from Two Conventional Dental Composite Materials
  13. Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment
  14. Sustainability Science with Ozzy Osbourne, Julia Roberts and Ai Weiwei
  15. Laudatio anlässlich der Verleihung des Dr. jur. h.c. an Andreas Voßkuhle
  16. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  17. Three ways forward to improve regional information for extreme events
  18. Basic Personal Values Underlie and Give Coherence to Political Values
  19. Assessment of Degradation of 18 Antibiotics in the Closed Bottle Test
  20. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  21. Stand und Perspektiven des Wirtschaftsrechtsstudiums an Fachhochschulen
  22. Countering Hybrid Eco-threats to Global Security Under International Law
  23. Properties of some overlapping self-similar and some self-affine measures