OER Materialerstellung für Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten

Press/Media

Um Schüler:innen, für welche das Lesen eine besondere Herausforderung darstellt, nicht durch die Gestaltung des Arbeitsblattes die Bearbeitung der eigentlichen Aufgabe zu
erschweren, sollten verschiedene Aspekte bei der Gestaltung berücksichtigt werden. Im Folgenden sind Empfehlungen für
die Materialerstellung für Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten zusammengefasst und in Form einer Checkliste dargestellt, um diese bei der Materialerstellung im Blick zu behalten.

References

TitleOER Materialerstellung für Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten
Country/TerritoryGermany
Date01.05.23
URLhttps://redaktion.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/bd056964-f883-4593-b683-dc4203909b08
PersonsDavid Gerlach, Fenja Kuchenbuch, Marleen Nolte, Rebecca Reiserer, Christine Ringwald, Jonathan Rohlmann, Marcus Schilling, Torben Schmidt

Description

Um Schüler:innen, für welche das Lesen eine besondere Herausforderung darstellt, nicht durch die Gestaltung des Arbeitsblattes die Bearbeitung der eigentlichen Aufgabe zu
erschweren, sollten verschiedene Aspekte bei der Gestaltung berücksichtigt werden. Im Folgenden sind Empfehlungen für
die Materialerstellung für Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten zusammengefasst und in Form einer Checkliste dargestellt, um diese bei der Materialerstellung im Blick zu behalten.
Period01.05.2023
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  2. Interaktive Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  3. Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus
  4. BSE - Sozialpsychologische Aspekte eines umstrittenen Risikos
  5. Semantic Answer Type and Relation Prediction Task (SMART 2021)
  6. Climatic distribution of tree species in the Atlantic Forest
  7. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  8. Social cohesion: State-of-the-art und internationale Perspektiven
  9. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)
  10. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  11. Functional Involvement in Corporate Sustainability Management
  12. Exploring the Corporate Practice of Sustainability Accounting
  13. The Environmental Efficacy of Sustainability Management Tools
  14. Product diversification and stability of employment and sales
  15. Cross-pollination benefits differ among oilseed rape varieties
  16. The ground beetle supertribe zuphiitae in the southern levant
  17. Inequality in the Transition from Primary to Secondary School
  18. Gluing life together. Computer simulation in the life sciences
  19. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  20. Die Bemessung des Hinterbliebenengeldes gemäß § 844 Abs. 3 BGB
  21. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  22. The temporal factor of change in stressor-strain relationships
  23. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  24. Die gleichberechtigten Anderen und die erweiterte Denkungsart