Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

481 - 490 out of 505Page size: 10
  1. Wie gezielt Unordnung im Training für Ordnung in der Bewegung sorgt

    Christian T. Haas, Stephan Schiemann & Dietmar Schmidtbleicher

    01.04.06

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Wie Hilfszügel den Reitersitz verändern

    Eckart Meyners

    01.03.07

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Wie Sprache entsteht

    Manuel Bohn

    01.12.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Wie Sprachen aus dem Nichts entstehen

    Manuel Bohn

    02.12.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. (Wie) Wirkt formatives Assessment in Mathematik auf Leistung und Interesse von Lernenden?

    Katrin Rakoczy, Petra Pinger, Jan Hochweber, Birgit Schütze & Michael Besser

    17.12.18

    1 Media contribution

    Press/Media