Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3201 - 3210 out of 4,239Page size: 10
  1. 2013
  2. Lehrveranstaltung "Verhandeln I"

    Trötschel, R. (Speaker) & Höhne, B. (Speaker)

    2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  3. Mathematik und Sprache. Kommunizieren im Mathematikunterricht. Analyse von Schulbüchern für den Mathematikunterricht in der Schweiz und in Deutschland

    Besser, M. (Speaker), Richard, A. (Speaker), Leiß, D. (Speaker) & Linneweber-Lammerskitten, H. (Speaker)

    2013

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  4. Medienimpulse (Journal)

    Friedrichs-Liesenkötter, H. (Reviewer)

    2013 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  5. Methodenworkshop "IRT Skalierung" des Zentrums für Internationale Bildungsvergleichsstudien - ZIB 2013

    Pietsch, M. (Speaker)

    2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  6. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil I)

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2013

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  7. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil II)

    Besser, M. (Speaker) & Leiß, D. (Speaker)

    2013

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  8. Probabilistische Skalierung mit ConQuest und MPlus - 2013

    Pietsch, M. (Participant)

    2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  9. Schneider Verlag Hohengehren (Publisher)

    Fischer, A. (Editor)

    2013 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of unfinished anthology/collectionResearch

  10. Society for Empirical Educational Research e.V. (External organisation)

    Kuhl, P. (Full member)

    2013 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Igor Galligo

Publications

  1. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  2. Krassheiten
  3. The course of research into the economic consequences of German works councils
  4. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  5. Zum Einfluss der Mentoring-Beziehung auf die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden im Langzeitpraktikum
  6. Transaction Data for Germany's Exports and Imports of Goods
  7. §104 Weitere Übergangsbestimmungen
  8. Fatty acid feedstock preparation and lactic acid production as integrated processes in mixed restaurant food and bakery wastes treatment
  9. Die neukonzipierte Lehre der Universität St. Gallen und ihr Kontextstudium als ein Weg zu nachhaltiger Bildung
  10. Fantasierealisierung, Theorie
  11. Das Fettsäureprofil des initialen oralen Biofilms (Pellikel) - eine In-situ-Studie
  12. "... ein ungeheuerliches Ding mit plumpen, ungeschickten Gliedern"
  13. Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis
  14. Site and neighborhood effects on growth of tree saplings in subtropical plantations (China).
  15. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  16. „Abschluß des Menschlichen“
  17. The Future We Want
  18. Kunst zur Sprache bringen
  19. Religion on the rise again?
  20. Neue Rollen für Lehrer und Schüler?
  21. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  22. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  23. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  24. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  25. Nachhaltige Entwicklung durch Bildung
  26. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  27. 60 Impulskarten Sprechtraining
  28. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  29. From hashtag to cashback
  30. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  31. Zurückweisungen von Migranten durch zivile Schiffe auf See