Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3301 - 3320 out of 4,194Page size: 20
  1. 2012
  2. Drama techniques for foreign language teacher training

    Köhler, A. (Lecturer)

    05.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Reflective Video Analysis & (Future) Teacher Self

    Köhler, A. (Oral presentation)

    05.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Transcribing nonverbal elements

    Köhler, A. (Oral presentation)

    05.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Unterricht Wirtschaft + Politik (Journal)

    Lutter, A. (Editor)

    05.2012

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  6. Fachtagung der Koordinatoren der guten gesunden Schule 2012

    Dadaczynski, K. (Speaker)

    26.04.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  7. Methodentagung 2012

    Neumann, A. (Organiser)

    23.04.201224.04.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Elternarbeit – Gemeinsam mit Eltern Bildung gestalten - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

    Bargsten, A. (Lecturer)

    18.04.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  9. Von der sensumotorischen Spur zur Sinnstruktur

    Dietrich, C. (Speaker)

    02.04.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V. (External organisation)

    Ruwisch, S. (Chair)

    01.04.201231.03.2018

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  11. Journal für Mathematik-Didaktik (Journal)

    Ruwisch, S. (Editorial Board)

    01.04.201231.03.2018

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  12. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Roose, H. (Member)

    01.04.201231.03.2014

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  13. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    O'Sullivan, E. (Member)

    01.04.201231.03.2014

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  14. Drama techniques for foreign language teaching at school

    Köhler, A. (Lecturer)

    04.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  15. BMBF-Tagung Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven 2012

    Ehmke, T. (Participant)

    29.03.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventtrade fairs and exhibitionsTransfer

  16. Guest lecture: Translated for whom? The specifics of translating children's literature

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    26.03.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  17. Epistemic adverbs: Pragmatic Variation in British and Irish English

    Pandarova, I. (Speaker)

    23.03.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  18. Methoden empirischer Sozialforschung 2012

    Bargsten, A. (Participant)

    23.03.201224.03.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  19. Esskultur und Ästhetische Praxis

    Dietrich, C. (Speaker)

    14.03.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  2. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  3. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  4. Langeweile Aushalten
  5. Schule - der Zukunft voraus
  6. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  7. Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen
  8. The tattooings of cities
  9. Do depression treatments reduce suicidal ideation?
  10. A arte nos limites da arte
  11. Der Einfluß von Wasserbehandlungsmethoden auf das Grundwasser bei der Wärmespeicherung
  12. Bürgerrechte und die Perspektive der Migration
  13. Lasst den Vorhang herunter! Die Kunst beginnt...
  14. Degradation of cyclophosphamide and 5-fluorouracil by UV and simulated sunlight treatments
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  16. Uwe Paduck - Landschaften
  17. Der Klimawandel und die Veränderung der Touristenströme
  18. Bertelsmann Stiftung, BTI 2010 - Kenya Country Report
  19. Sustainability Accounting
  20. Artikel 28 AEUV [Zollunion]
  21. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  22. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  23. West Africa
  24. Arzneimittel in Gewässern
  25. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  26. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  27. Kleines Lexikon der Politik
  28. Teamorientiertes Verhalten
  29. Listening to the Street
  30. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  31. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  32. KomPädenZ, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf einen BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  33. Urlaubsreisetrends 2025