Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Timo Ehmke - Coauthor

In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur
Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMSStudie,
den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer
Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte
beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und
operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen &
Brennan, 2010; van de Vijver, 1998).
Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen
Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich
ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und
Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar?
Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch
einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind.
Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare
Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des
NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen.
Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.

Posterpräsentation von Annika Nissen, Christoph Duchhardt, Mareike Kobarg und Timo Ehmke
10.09.2012

Event

77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012: "Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation"

10.09.1212.09.12

Bielefeld, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Determinants of executive board remuneration new insights from Germany
  2. Fakt, Fake und Fiktion
  3. Aquatic habitat use by amphibians with specific reference to Rana temporaria at high elevations (Retezat Mountains National Park, Romania)
  4. Tracking the origin of invasive Rosa rubiginosa populations in Argentina
  5. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  6. Teachers' knowledge about psychology
  7. Variational Pragmatics
  8. Klassiker der Organisationsforschung: Peter Drucker
  9. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  10. Social perceptions of Colombian small-scale marine fisheries conflicts
  11. Organisation der Regulierungsverwaltung
  12. Stadt als Möglichkeitsraum
  13. Abschluss des Vertrages
  14. The cyclical overproduction of graduates in germany in the nineteenth and twentieth centuries
  15. Photochemistry of 9-acridinecarboxaldehyde in aqueous media
  16. Buchstaben zur Kunst
  17. Heroismus und Vulnerabilität
  18. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  19. The risk of male success and failure
  20. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  21. Goldgräberstimmung
  22. Universities as learning organizations for sustainability? The task of climate protection
  23. Managing Real Utopias
  24. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  25. Six modes of co-production for sustainability
  26. ML-basierte Absatzprognose mit Frühindikatoren
  27. Locomotive drive control by using Haar wavelet packets
  28. Beneath the Second Skin. Mayan Textiles and Bodies in the Art of Manuel Tzoc Bucup and Sandra Monterroso
  29. Fallstudie Novartis
  30. Hypermaterialität und Psychomacht
  31. Politics of Decision-Making