Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Timo Ehmke - Coauthor

In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur
Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMSStudie,
den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer
Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte
beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und
operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen &
Brennan, 2010; van de Vijver, 1998).
Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen
Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich
ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und
Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar?
Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch
einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind.
Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare
Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des
NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen.
Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.

Posterpräsentation von Annika Nissen, Christoph Duchhardt, Mareike Kobarg und Timo Ehmke
10.09.2012

Event

77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012: "Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation"

10.09.1212.09.12

Bielefeld, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Researchers

  1. Adalbert Pakura

Publications

  1. The March of History
  2. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  3. Is this Art?
  4. The Cool Water Effect
  5. Varianten des Nudgings?
  6. Sprachensensibilität als Merkmal der Schreibwissenschaft
  7. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  8. Colonization and extinction lags drive non-linear responses to warming in mountain plant communities across the Northern Hemisphere
  9. Die Spitze des Eisbergs
  10. Nancy et la technologie
  11. The significance of e-commerce and on-line banking for the future of banking
  12. Lehrerqualität zwischen Kompetenz und Ethos
  13. MediaArtHistories, ed. by Oliver Grau
  14. The basiphilous dry grasslands of shallow, skeletal soils (Alysso-Sedetalia) on the island of Öland (Sweden), in the context of North and Central Europe
  15. § 30 Abfallwirtschaftspläne
  16. Finanzierungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen
  17. Interdisziplinäre Perspektiven auf das globale Finanzwesen
  18. Queering
  19. Administrative silence
  20. Verhandlungsforschung als Grundlage einer Mediationstheorie
  21. Culture, Technology, and Process in “Media Theories”
  22. Wettbewerb, Verfälschung
  23. Die Neukonzeption der Lehre wird Wirklichkeit
  24. Finanzierung von Elternarbeit
  25. Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime
  26. Das Außergewöhnliche der Zeit
  27. Die Einführung des Emissionshandels in Deutschland
  28. Das parlamentarische Petitionswesen
  29. Erfolgsbeteiligung
  30. Freie Berufe im Wandel der Märkte
  31. Experiencing Exhibitions
  32. Das Prinzip des Integrativen Gendering und Diversity - Ausgangspunkt und Entwicklungspfade
  33. Silvio Huonder
  34. Trainingslehre,Testverfahren : Schnelligkeit und Schnellkraft einfach testen
  35. Aesthetic Design of Masonry Arch Bridges
  36. Machina ex artificium. Zur Maschinenästhetik im künstlerischen Werk Ralf Baeckers.
  37. Optimal investment in multi-species protection
  38. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage