Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards

Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

Timo Ehmke - Coauthor

In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur
Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMSStudie,
den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer
Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte
beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und
operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen &
Brennan, 2010; van de Vijver, 1998).
Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen
Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich
ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und
Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar?
Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch
einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind.
Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare
Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des
NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen.
Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und Skalenäquivalenz geschaffen worden.

Posterpräsentation von Annika Nissen, Christoph Duchhardt, Mareike Kobarg und Timo Ehmke
10.09.2012

Event

77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - AEPF 2012: "Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation"

10.09.1212.09.12

Bielefeld, Germany

Event: Conference

Recently viewed

Publications

  1. Diagnose- und Interventionsformen für einen selbständigkeitsorientierten Unterricht am Beispiel Mathematik
  2. Determinants of executive board remuneration new insights from Germany
  3. Albert Schweitzer (1875-1965)
  4. Automotive applications of magnesium and its alloys
  5. Reputation und Reiseentscheidung im Internet
  6. Fakt, Fake und Fiktion
  7. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  8. Veronique Doisneau
  9. Notting Hill Gate 3
  10. Buchhaltung und Jahresabschluss
  11. Sustainability and Competitive Advantage
  12. "If You Can't Hack 'em, Absorb 'em" or the Endless Dance of the Corporate Revolution
  13. Rat der Europäischen Union
  14. Atomenergie: Renaissance nein danke
  15. "In Town, Everyone Is on Their Own" Building Informal Risk Management Arrangements Among Urban Farmers in Dar es Salaam
  16. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  17. When control does not pay off: The dilemma between trade-off opportunities and budget restrictions in B2B negotiations
  18. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
  19. Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. 
  20. Tracking the origin of invasive Rosa rubiginosa populations in Argentina
  21. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  22. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  23. It's the occupation, stupid! Explaining candidates' success in low-information elections
  24. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany