Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2121 - 2140 out of 4,194Page size: 20
  1. 2017
  2. #angekommen

    De Carvalho Rodrigues, T. (Participant)

    06.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  3. Fortbildung "Sprachsensibler Fachunterricht"

    Neumann, A. (Speaker)

    06.03.201709.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  4. Kooperationsprojekt mit dem Künstlerhaus Lauenburg

    Hallmann, K. (Organiser)

    06.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventartistic eventsTransfer

  5. Lehrerfortbildung 2017

    Leiss, D. (Speaker)

    06.03.201707.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  6. Lehrerfortbildungen in Mecklenburg-Vorpommern 2017

    Neumann, A. (Speaker)

    06.03.201709.03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  7. University of Erfurt (External organisation)

    Hallmann, K. (Coordinator) & Hofmann, F. (Coordinator)

    06.03.2017 → …

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  8. 5. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung - GEBF 2017

    Kleinknecht, M. (Organiser)

    03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe.

    Schmitz, A. (Coauthor), Souvignier, E. (presenter), Jost, J. (Coauthor), Meudt, S.-I. (presenter), Zeuch, N. (presenter) & Karstens, F. (Coauthor)

    03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. International Research in Children's Literature (Journal)

    O'Sullivan, E. (Reviewer)

    03.2017

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  11. Media Literacy in Foreign Language Education

    Blume, C. (presenter)

    03.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2017

    Fauth, B. (Speaker), Decristan, J. (Speaker), Heide, E. (Speaker), Kurucz, C. (Speaker), Locher, F. (Speaker), Troll, B. (Speaker), Kunter, M. (Speaker), Büttner, G. (Speaker), Klieme, E. (Speaker) & Hardy, I. (Speaker)

    03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  13. The German Educational Research Association (External organisation)

    Sandermann, P. (Executive member)

    03.201703.2019

    Activity: MembershipAcademic councils, panels and committeesResearch

  14. Transformation durch Zusammenarbeit von Theorie und Praxis

    Bürgener, L. (Speaker)

    03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  15. Transformation in Bildungsinstitutionen durch Zusammenarbeit von Theorie und Praxis

    Bürgener, L. (Speaker)

    03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Christel Stix

Publications

  1. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  2. Vorne dran bleiben!
  3. Mediale Klischeereproduktion
  4. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  5. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  6. Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe
  7. Beating thy neighbor
  8. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  9. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  10. Exports and productivity in the German business services sector
  11. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  12. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  13. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  14. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  15. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  16. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  17. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  18. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  19. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  20. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  21. en plein air
  22. Convergence or mediation?
  23. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  24. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  25. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells