Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Topics

Die Fakultät Bildung fragt nach subjektiven und strukturellen Bedingungen des Lernens und der Bildung, in institutionellen Kontexten ebenso wie in informellen und non-formalen Settings. Im Rahmen der Wissenschaftsinitiative Bildungsforschung untersucht sie Lern-, Bildungs-, Sozialisations- und Entwicklungsprozesse Heranwachsender als zukünftigen Akteuren in einer Zivilgesellschaft angesichts heterogener gesellschaftlicher, familialer und schulischer Lernsituationen. Sie verbindet die Bildungswissenschaften mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht, Politik, Religion, Kunst, Musik, Sport, Biologie und Chemie sowie der Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Beteiligt sind etwa 35 Professorinnen und Professoren mit etwa 115 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

3351 - 3360 out of 3,855Page size: 10
  1. Behavioral Engagement in Primary Education: An Analysis of the Generalizability and Reliability of Video Observations. [Conference cancelled]

    Bianka Troll (Speaker), Marcus Pietsch (Coauthor) & Michael Besser (Coauthor)

    24.08.202028.08.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  2. Begutachtung von zwei Fachartikeln für eine Publikation der Irish Society for the Study of Children's Literature

    Emer O'Sullivan (Reviewer)

    02.2013

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  3. Begutachtung eines Fachartikels für eine Publikation der Irish Society for the Study of Children's Literature

    Emer O'Sullivan (Reviewer)

    06.2011

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  4. Begutachtung eines Buchmanuskripts für die ChLA

    Emer O'Sullivan (Reviewer)

    08.2012

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  5. Befunde eines Trainings zur strategischen Nutzung kohäsiver Textelemente – ein Ansatz für den Lese- und Schreibunterricht.

    Anke Schmitz (presenter), Caroline Schuttkowski (presenter), Cornelia Gräsel (Coauthor) & Björn Rothstein (Coauthor)

    15.03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse aus dem BiSS-Evaluationsprojekt EILe.

    Anke Schmitz (Coauthor), Elmar Souvignier (presenter), Jörg Jost (Coauthor), S.-I. Meudt (presenter), Nina Zeuch (presenter) & Fabiana Karstens (Coauthor)

    03.2017

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Bedingungen erfolgreicher Implementation von Leseförderkonzepten in der Sekundarstufe I

    Anke Schmitz (Coauthor), S.-I. Meudt (presenter), Nina Zeuch (Coauthor), Elmar Souvignier (Coauthor), Jörg Jost (Coauthor) & Fabiana Karstens (Coauthor)

    02.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch