Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

2891 - 2900 out of 4,194Page size: 10
  1. 2014
  2. Fremdsprachenlernen in Web 2.0-Projekten - Aufgaben, Prozesse, Produkte, Perspektiven

    Schmidt, T. (Lecturer)

    07.03.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  3. Neun Jahre SINUS in deutschen Grundschulen: Evaluation im Rahmen der TIMSS 2011-Erhebung

    Pietsch, M. (Speaker)

    05.03.201407.03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Zur Stabilität von Sozialindikatoren – Hamburger Ergebnisse und Perspektiven

    Pietsch, M. (presenter)

    05.03.201407.03.2014

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  5. 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2014

    Leiss, D. (presenter)

    03.03.2014

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. C-Tests zur Messung global-sprachlicher Voraussetzungen für die adaptive Schreibunterstützung in SILLK

    Neumann, A. (Speaker)

    03.03.201405.03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  7. Möglichkeiten empirischer Erfassung und Beschreibung mathematischer (Teil-)Kompetenzen durch schriftliche Leistungstests

    Leiss, D. (presenter)

    03.03.2014

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  8. Typische Unterrichtsmuster - Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der Variabilität kaufmännischen Unterrichts

    Jahn, R. W. (Speaker)

    03.03.201405.03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Blogs in the Foreign Language Classroom

    Schmidt, T. (Speaker)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsEducation

  10. Fallbasiertes Lernen in der Lehrerbildung. Erhebung der Analysekompetenz anhand eines offenen Itemformates

    Kleinknecht, M. (Speaker), Schneider, J. (Speaker), Syring, M. (Speaker), Bohl, T. (Speaker), Kuntze, S. (Speaker) & Rehm, M. (Speaker)

    03.2014

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Pia Kohlstedt

Publications

  1. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  2. Sustainable Supply Chain Management and Environmental Management Accounting
  3. Environmental Accounting
  4. Repositioning Destinations between Mass Market Requirements and High Quality Offers in Germany
  5. Expatriate success
  6. The concept of personal initiative
  7. Seelenphänomene
  8. Der ‚Sympathisanten’-Diskurs im Deutschen Herbst
  9. Idylle und Ernüchterung
  10. Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie
  11. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  12. Regional renewable energy approaches
  13. Von CSR zu Corporate Sustainability
  14. Assessing difficulties in career decision making among Swiss adolescents with the German My Vocational Situation Scale
  15. Hörbar gut
  16. Drei Fragen zu Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Partizipation
  18. DIN
  19. Sex differences in general knowledge in German high school students
  20. Bildungsphilosophie
  21. Die Welt aus Eis
  22. Unternehmensrisiko Klimawandel
  23. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  24. Biodiversität und Globales Lernen
  25. "Just-in-Time"-Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie
  26. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  27. Landschaft
  28. Fehler beim schätzen
  29. Energiekonzept: Die Energierevolution
  30. Buying organic
  31. Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms
  32. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  33. Buchhaltung und Jahresabschluß
  34. Sandökosysteme im Binnenland
  35. Ecotourism and Coral Reef
  36. § 48 Solare Strahlungsenergie
  37. Mittig ist nur das Mittel
  38. Jünglinge der Moderne