Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

291 - 300 out of 4,164Page size: 10
  1. Abschlusstagung der ersten Förderperiode des Forschungsschwerpunkts "Steuerung im Bildungssystem" - SteBis 2013

    Pietsch, M. (presenter)

    16.11.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  2. Abschlusstagung des FörMig-Kompetenzzentrums

    Dobutowitsch, F. (Speaker), Bainski, C. (Speaker) & Grundmann, S. (Speaker)

    22.11.2013

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  3. Abschlusstagung des Projektes „Kinder(leben) in Familien mit Partnerschaftsgewalt“

    Henschel, A. (Chair) & Schwarz, B. (Organiser)

    07.02.2024

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. Abschlusstagung des Projektes "UMBRÜCHE GESTALTEN" 2017

    Neumann, A. (Coauthor)

    02.02.201703.02.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  5. Abschlusstagung: Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildung

    De Carvalho Rodrigues, T. (Participant)

    06.04.2017

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  6. Abschlusstreffen des Netzwerks für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen - DaZNet 2015

    Leiss, D. (presenter)

    10.09.2015

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Abschlussveranstaltung der DAK-Initiative "Gemeinsam gesunde Schule entwickeln" - 2013

    Schwarzenberg, K. (Organiser)

    16.01.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  8. Absent Bodies and “Institutional Doppelgängers” – on the Generational Structure of a Family Court’s Space

    Alberth, L. (Speaker)

    26.06.2023

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Absorptive Capacity and Knowledge Sharing in Schools: Overcoming the Barriers to Innovation in Education

    Witthöft, J. (Speaker), Pietsch, M. (Coauthor) & Aydin, B. (Coauthor)

    10.02.202514.02.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Academia Press (Publisher)

    O'Sullivan, E. (Reviewer)

    01.2013

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

Recently viewed

Publications

  1. Subadditivity and Contestability in the Postal Sector: Theory and Evidence
  2. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  3. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  4. Afrikas neues Vorbild?
  5. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  6. Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
  7. Legacy effects of pre-crop plant functional group on fungal root symbionts of barley
  8. States of play/ing
  9. Alltagsbilder des Klimawandels
  10. Personality-based selection of entrepreneurial borrowers to reduce credit risk
  11. The Financial Environment of Layoffs
  12. Calculation of Schmid factor in Mg alloys
  13. Patientenautonomie im Strafrecht
  14. Sustainability Accounting and Reporting
  15. Geschlechtergerechtigkeit
  16. Sustainable university research and development: inspecting sustainability in higher education research
  17. Auctionning biodiversity conservation contracts
  18. Graphic Novels im Spanischunterricht
  19. Critical reflections on ethnographic data collection in the highly gendered environment of male football.
  20. Interkulturelle Eignungsdiagnostik
  21. Divided we stand
  22. Führung richtig teilen
  23. Finden und Erfinden
  24. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  25. Sex differences in general knowledge in German high school students
  26. Tourism and Love
  27. Verbandsgeldbußen im Finanzsektor
  28. Facilitating stress prevention in micro and small-sized enterprises
  29. A new and benign hegemon on the horizon?
  30. Selbstreguliertes Lesen in der Sekundarstufe I aus der Sicht von Deutschlehrkräften
  31. Interkulturelles Vertrauen im globalisierten beruflichen Kontext
  32. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents