Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

4221 - 4230 out of 4,239Page size: 10
  1. 2025
  2. AI Teaching Support in Higher Education: Institutional Approaches in the U.S. and Germany

    Egloffstein, M. (Speaker), Mah, D.-K. (Speaker) & Ifenthaler, D. (Speaker)

    21.10.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. Tagungsrückblick "Inklusion denken – Bildung gestalten."

    Uppenkamp, V. (Speaker)

    24.10.2025

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Religion unterrichten in Niedersachsen – Geschichte und Gegenwart

    Uppenkamp, V. (Speaker) & Israel, C. (Speaker)

    29.10.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  5. European Educational Research Journal (Journal)

    Kollender, E. (Editor) & Schwendowius, D. (Editor)

    11.2025

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  6. Von Datensammlung zu datengestützter Handlungskompetenz – durch DBR zur anschlussfähigen Nutzung von Lernausgangslagendaten in der Grundschule

    Riedel, M. (Speaker) & Kuhl, P. (Coauthor)

    10.11.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  7. Polylog: Zukünfte des Erinnerns in der Postmigrationsgesellschaft

    Drews, K. (Speaker), Kollender, E. (Speaker), Otremba, L. (Speaker) & Schoop, M. E. (Speaker)

    12.11.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  8. Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

    Töllner, F. (Speaker), von Kienitz, F. (Speaker), Besser, M. (Speaker) & Kuhl, P. (Speaker)

    13.11.2025

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  9. Zeitbedürfnisse und schulische Praxis - ein lösbares Spannungsfeld? Bildungs-Zeiten und Zeit-Pädagogik im Ganztag

    Wahne, T. (Speaker)

    13.11.2025

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer