Organisation profile

The researchers at the faculty ask about individual and institutional preconditions, processes and results of education, development and social interaction. Both basic and applied research form the foundation of an interdisciplinary, cooperative and internationally compatible education, development and social research.

Main research areas

Die beteiligten Wissenschaftler*innen der Fakultät (derzeit 39 Professuren und 73 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) untersuchen die individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen und Prozesse des Lernens in (außer-)schulischen Kontexten und vermitteln die daraus resultierenden Erkenntnisse Studierenden und Lehrkräften. Die Leuphana hat sich damit sowohl in der Lehrkräftebildung als auch in der empirischen Bildungsforschung national sowie international hervorgetan, u. a. zur Unterrichts- und Kompetenzforschung. In der Sozialpädagogik stellt sie einen der wenigen Standorte in Deutschland dar, der eine polyvalente Ausrichtung aufweist und grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betreibt.

3351 - 3360 out of 4,063Page size: 10
  1. 2022
  2. Warum Lehrkräfte digitale Medien (noch nicht) zum Üben nutzen: Ergebnisse einer Befragung an Grundschulen

    Hase, A. K. (presenter), Kahnbach, L. (presenter), Kuhl, P. (Coauthor) & Lehr, D. (Coauthor)

    10.03.2022

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  3. Die Rolle der Selbstwirksamkeit von Schulleitenden für deren Innovativität im Umgang mit pandemiebedingten Schulschließungen

    Röhl, S. (Speaker), Pietsch, M. (Speaker) & Cramer, C. (Speaker)

    11.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. Erst studieren oder erst probieren: Wie können Core Practices in der Lehrer*innenbildung effektiv vermittelt werden?

    Nückles, M. (Speaker), Broß, I. (Speaker), Prinz, A. (Speaker) & Kleinknecht, M. (Speaker)

    11.03.2022

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  5. Der schulische Sprachenkanon als Anlass der Be- und Entgrenzung von transnationalen Bildungsbiographien.

    Dobutowitsch, F. (Speaker)

    15.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Institutionalisierungsprozesse in stationären Wohngemeinschaften

    Ganterer, J. (Speaker) & Equit, C. (Speaker)

    15.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  7. Symposium: Ethical Dilemma in Participatory Childhood Research – International Perspectives

    Alberth, L. (Speaker) & Joos, M. (Speaker)

    15.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  8. Analytisch und authentisch? Förderung der Wahrnehmungs- und Feedbackkompetenz von Lehramtsstudierenden mit einem online- und videobasierten Unterrichtsfeedback Vortrag

    Kleinknecht, M. (Speaker), Anders, D. (Speaker), Prilop, C. N. (Speaker) & Weber, K. E. (Speaker)

    16.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Sprachliche Ent|grenz|ung durch Migration

    Kakar, H. (Speaker)

    16.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer

  10. Sprach-Los - Grenzen-Los

    Ganterer, J. (Speaker) & Equit, C. (Speaker)

    16.03.2022

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsTransfer