Zeitschrift für pädagogische Psychologie, ‎1010-0652

Journal

  1. 2025
  2. Programme zur Förderung emotionaler Kompetenzen in der mittleren Kindheit: Eine Metaanalyse

    Lovis-Schmidt, A., Ackermann, L., Wascher, S. & Rindermann, H., 01.01.2025, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 39, 1-2, p. 49-64 16 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  3. 2023
  4. Published
  5. Published

    Verhaltensbezogenes Engagement im Unterricht: Eine Analyse der Generalisierbarkeit und Zuverlässigkeit von Videobeobachtungen

    Troll, B., Pietsch, M. & Besser, M., 01.05.2023, In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 37, 3, p. 157-171 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000

    Neuendorf, C., Jansen, M., Kuhl, P. & Vock, M., 01.01.2023, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 37, 1-2, p. 1-19 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. 2022
  8. Published

    Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf

    Kuhl, P., Kocaj, A. & Stanat, P., 01.04.2022, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 36, 3, p. 181-206 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published
  10. 2020
  11. Published

    Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch in Grundschulklassen: Wer ist (nicht) beteiligt und welche Konsequenzen hat das für den Lernerfolg?

    Decristan, J., Fauth, B., Heide, E., Locher, F. M., Troll, B., Kurucz, C. & Kunter, M., 01.09.2020, In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 34, 3-4, p. 171-186 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. 2018
  13. Published
  14. 2017
  15. Published

    Die individuell präferierte bezugsnormorientierung und das selbstkonzept von grundschulkindern im fach mathematik

    Lohbeck, A., 01.01.2017, In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. 31, 1, p. 41-55 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. 2015
  17. Published

    Good Lessons. What do we Really know

    Wellenreuther, M., 05.2015, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 29, 2, p. 115-117 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  18. 2014
  19. Effekte der kontextuellen einkleidung von testaufgaben auf die schülerleistungen im analytischen problemlösen und in der mathematik

    Fleischer, J., Wirth, J. & Leutner, D., 10.2014, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 28, 4, p. 217-227 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  20. Problemlösen in der pädagogischen psychologie

    Greiff, S., Kretzschmar, A. & Leutner, D., 10.2014, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 28, 4, p. 161-166 6 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  21. 2010
  22. Der einsatz von vorgegebenen und selbst generierten bildern als textverstehenshilfe beim lernen aus einem naturwissenschaftlichen sachtext

    Schwamborn, A., Thillmann, H., Leopold, C., Sumfleth, E. & Leutner, D., 09.2010, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 24, 3-4, p. 221-233 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  23. 2009
  24. Inquiry-learning: Mehrstufige unterstützung hinsichtlich inquiry, erklärungen und Regulation während eines inquiry-zyklus

    Wichmann, A. & Leutner, D., 2009, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 23, 2, p. 117-127 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  25. Spielt es nur eine Rolle "was" gepromptet wird oder auch "wann" gepromptet wird. Die Rolle des Darbietungszeitpunktes von prompts beim selbstregulierten lernen

    Thillmann, H., Künsting, J., Wirth, J. & Leutner, D., 2009, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 23, 2, p. 105-115 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  26. 2007
  27. Im Spiegel der Zeitschrift: Themen und Trends der Pädagogischen Psychologie in den Jahren 2005 bis 2007

    Leutner, D. & Wirth, J., 12.2007, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 21, 3-4, p. 195-202 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  28. 2001
  29. Studierende können lernen, sich selbst zum Lernen zu motivieren: Ein Trainingsexperiment

    Leutner, D., Barthel, A. & Schreiber, B., 11.2001, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 15, 3-4, p. 155-167 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  30. Mentale Modelle und Effekte der Präsentations- und Abrufkodalität beim Lernen mit Multimedia

    Brünken, R., Steinbacher, S., Schnotz, W. & Leutner, D., 03.2001, In: Zeitschrift fur Padagogische Psychologie. 15, 1, p. 16-27 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Kira Cieslewicz

Publications

  1. Multiterritorialidades campesinas: propuestas desde las zonas de reserva campesina para una construcción plural del estado en Colombia
  2. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  3. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  4. Psychotherapy for subclinical depression
  5. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  6. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  7. Kulturfreie Bilder
  8. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  9. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  10. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  11. Investors in environmental ventures want good money—and a clean conscience
  12. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  13. § 17
  14. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  15. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  16. Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression
  17. ARDIAS
  18. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  19. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  20. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  21. Risiken und Nebenwirkungen.
  22. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  23. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  24. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  25. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  26. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  27. Flucht und Heimat
  28. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  29. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  30. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  31. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann