Wie gesund und nachhaltig ist Veggie-Fleisch wirklich?

Press/Media

Pflanzliche Alternativen zu Fleisch boomen. Die Hersteller versprechen gesunde Produkte und wollen Klima und Umwelt retten. Stimmt das?

Ob pflanzliche Alternativen zu Gehacktem, Schnitzel oder Würstchen: Das Angebot an Veggie-Fleisch im Supermarkt wird immer größer. Fast 122.000 Tonnen Fleischersatzprodukte wurden laut Statistischem Bundesamt 2023 in Deutschland produziert – doppelt so viele wie 2019.

Von der steigenden Nachfrage profitiert auch die Marke Billie Green, von der es mittlerweile rund 15 verschiedene Produkte wie Wurstaufschnitt oder Grillwaren im Handel gibt. Die Produkte basieren meist auf Weizenproteinen.

Georg Achterkamp ist Mitglied der Geschäftsführung der Firma The Plantly Butchers, die hinter der Marke Billie Green steht. Im Gespräch mit Handelsblatt-Redakteur Michael Scheppe erklärt Achterkamp, wie er sich von der größer werdenden Konkurrenz absetzen will, warum Konsumenten für die Fleischalternativen so tief in die Tasche greifen müssen – und wie nachhaltig und gesund sie sind. Kritiker monieren, dass die Produkte viele Zusatzstoffe erhalten und zu stark verarbeitet sind.

Im zweiten Teil der Folge erklärt Monika Imschloß, Professorin für Marketing an der Universität Lüneburg, warum sich Verbraucherinnen und Verbraucher für oder gegen nachhaltige Produkte im Handel entscheiden – und worauf es ihnen bei diesem Thema ankommt.

References

TitleWie gesund und nachhaltig ist Veggie-Fleisch wirklich?
Media name/outletHandelsblatt Podcast
Media typeOther
Duration/Length/Size36 Minuten 10 Sekunden
Country/TerritoryGermany
Date10.09.24
Producer/AuthorHandelsblatt Media Group
URLhttps://www.handelsblatt.com/audio/green-podcast/wie-gesund-und-nachhaltig-ist-veggie-fleisch-wirklich/29984376.html
PersonsMonika Imschloß

Description

Pflanzliche Alternativen zu Fleisch boomen. Die Hersteller versprechen gesunde Produkte und wollen Klima und Umwelt retten. Stimmt das?

Ob pflanzliche Alternativen zu Gehacktem, Schnitzel oder Würstchen: Das Angebot an Veggie-Fleisch im Supermarkt wird immer größer. Fast 122.000 Tonnen Fleischersatzprodukte wurden laut Statistischem Bundesamt 2023 in Deutschland produziert – doppelt so viele wie 2019.

Von der steigenden Nachfrage profitiert auch die Marke Billie Green, von der es mittlerweile rund 15 verschiedene Produkte wie Wurstaufschnitt oder Grillwaren im Handel gibt. Die Produkte basieren meist auf Weizenproteinen.

Georg Achterkamp ist Mitglied der Geschäftsführung der Firma The Plantly Butchers, die hinter der Marke Billie Green steht. Im Gespräch mit Handelsblatt-Redakteur Michael Scheppe erklärt Achterkamp, wie er sich von der größer werdenden Konkurrenz absetzen will, warum Konsumenten für die Fleischalternativen so tief in die Tasche greifen müssen – und wie nachhaltig und gesund sie sind. Kritiker monieren, dass die Produkte viele Zusatzstoffe erhalten und zu stark verarbeitet sind.

Im zweiten Teil der Folge erklärt Monika Imschloß, Professorin für Marketing an der Universität Lüneburg, warum sich Verbraucherinnen und Verbraucher für oder gegen nachhaltige Produkte im Handel entscheiden – und worauf es ihnen bei diesem Thema ankommt.

Period10.09.2024
View graph of relations

Recently viewed

Publications

  1. Zwischen Wissenschaft und Literatur
  2. Production of aluminum AA7075/6060 compounds by die casting and hot extrusion
  3. Vorsicht Interview! Ein Beitrag für eine verbesserte Kommunikationskultur in und mit den (Versicherungs-)Medien - Teil II
  4. Corporate Sustainability Accounting
  5. Uncanny Provenance
  6. Kurze Geschichte der Zeitmaschine
  7. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  8. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  9. Ein Ansatz zur integrierten Standort- und Belegungsplanung für Maschinen
  10. Доверие и неопределённость: как возможна успешная коммуникация? Рецензия на книгу: Гамбетта Д. 2011. Коды криминального мира. Как общаются между собой преступники
  11. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  12. Gründungsprozesse erleben
  13. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  14. Die Begegnungen der Gegner
  15. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  16. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  17. Do women on management board increase fair value relevance?
  18. Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundlagen des Security Managements in Unternehmen
  19. Lokalisierung von Schadstoffeinleitern vom Kanalnetz aus.
  20. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  21. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
  22. Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache
  23. Creative Cities and (Un)Sustainability
  24. International student mobility
  25. Die Ordnung des Staates und die Freiheit des Menschen
  26. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  27. The energy crisis differentially impacted Swiss and German citizens’ energy literacy and efficiency preferences but not their support for climate policies
  28. Einleitung
  29. Planetary carambolage: The evolutionary political economy of technology, nature and work
  30. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  31. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  32. Power-to-Gas – Ein ‚Business Case for Sustainability’?