Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Standard

Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen. / Schmitt, Christof.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Hrsg. / Prof. Dr. Waldemar Stange; Prof. Dr. Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. S. 40-56.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

Harvard

Schmitt, C 2012, Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen. in PDW Stange, PDA Henschel, R Krüger & C Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 40-56. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_2

APA

Schmitt, C. (2012). Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen. In P. D. W. Stange, P. D. A. Henschel, R. Krüger, & C. Schmitt (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (S. 40-56). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_2

Vancouver

Schmitt C. Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen. in Stange PDW, Henschel PDA, Krüger R, Schmitt C, Hrsg., Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. S. 40-56 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7_2

Bibtex

@inbook{9413afa6a7c6400fa8ed5245f13d4e41,
title = "Zum Pr{\"a}ventionsbegriff und dessen Dimensionen",
abstract = "Der fachliche Auf- und Ausbau von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften r{\"u}ckt aufgrund seiner unterstellten positiven Effekte in den Bereich pr{\"a}ventiver Ans{\"a}tze. Pr{\"a}vention wird dabei von vielen als „Zauberformel“ (B{\"o}llert 1995, S. 107) beim Umgang mit (noch entstehenden) Problemen angesehen. Im Sinne von fachlich weiter zu entwickelnden Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ist allerdings zu hinterfragen, ob Pr{\"a}vention einen geeigneten Bezugspunkt f{\"u}r deren Praxis darstellt. „Es k{\"o}nnte sich dabei durchaus herausstellen, dass k{\"u}nftig die beste Form von Pr{\"a}vention die sein wird, vor Pr{\"a}vention zu warnen“ (Wambach 1983, S. 10).",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Christof Schmitt",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "40--56",
editor = "Stange, {Prof. Dr. Waldemar} and Henschel, {Prof. Dr. Angelika } and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen

AU - Schmitt, Christof

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Der fachliche Auf- und Ausbau von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften rückt aufgrund seiner unterstellten positiven Effekte in den Bereich präventiver Ansätze. Prävention wird dabei von vielen als „Zauberformel“ (Böllert 1995, S. 107) beim Umgang mit (noch entstehenden) Problemen angesehen. Im Sinne von fachlich weiter zu entwickelnden Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ist allerdings zu hinterfragen, ob Prävention einen geeigneten Bezugspunkt für deren Praxis darstellt. „Es könnte sich dabei durchaus herausstellen, dass künftig die beste Form von Prävention die sein wird, vor Prävention zu warnen“ (Wambach 1983, S. 10).

AB - Der fachliche Auf- und Ausbau von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften rückt aufgrund seiner unterstellten positiven Effekte in den Bereich präventiver Ansätze. Prävention wird dabei von vielen als „Zauberformel“ (Böllert 1995, S. 107) beim Umgang mit (noch entstehenden) Problemen angesehen. Im Sinne von fachlich weiter zu entwickelnden Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ist allerdings zu hinterfragen, ob Prävention einen geeigneten Bezugspunkt für deren Praxis darstellt. „Es könnte sich dabei durchaus herausstellen, dass künftig die beste Form von Prävention die sein wird, vor Prävention zu warnen“ (Wambach 1983, S. 10).

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7_2

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 40

EP - 56

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Prof. Dr. Waldemar

A2 - Henschel, Prof. Dr. Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Analysis, distribution and fate of PAH, polar PAHand NSO-heterocyclics in the aquifer of tar-contaminated sites
  2. Public perceptions of undercover investigations in livestock farming
  3. Das Bild zum Empfang
  4. Marketing in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  5. Risk preferences under heterogeneous environmental risk
  6. “Spicing up the Spaghetti Bowl”
  7. Alternative für Deutschland
  8. Qualifizierung für eine unternehmerische Selbstständigkeit - jenseits der Grenzen des Wachstums
  9. Erratum
  10. John Stuart Mill’s Ethics
  11. McLuhan neu lesen
  12. The Changing German Corporate Governance System
  13. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  14. Digital Campaigning - Die US-Präsidentschaftswahl 2016 im Internet
  15. Measuring Environmental Sustainability
  16. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  17. Vorwort
  18. Beratung in Veränderungsprozessen
  19. Ein Referenz-Datenmodell für Online-Fragebögen im World Wide Web (WWW)
  20. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  21. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  22. Retracing My Steps
  23. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  24. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  25. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  26. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  27. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  28. In einen Harung ...
  29. Heldentum ohne Gesinnung
  30. Das Wissen des Profils
  31. Pleased accountants - happy environmentalists