Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Standard

Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen. / Schmitt, Christof.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. ed. / Prof. Dr. Waldemar Stange; Prof. Dr. Angelika Henschel; Rolf Krüger; Christof Schmitt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. p. 40-56.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

Harvard

Schmitt, C 2012, Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen. in PDW Stange, PDA Henschel, R Krüger & C Schmitt (eds), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp. 40-56. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_2

APA

Schmitt, C. (2012). Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen. In P. D. W. Stange, P. D. A. Henschel, R. Krüger, & C. Schmitt (Eds.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit (pp. 40-56). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94279-7_2

Vancouver

Schmitt C. Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen. In Stange PDW, Henschel PDA, Krüger R, Schmitt C, editors, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2012. p. 40-56 doi: 10.1007/978-3-531-94279-7_2

Bibtex

@inbook{9413afa6a7c6400fa8ed5245f13d4e41,
title = "Zum Pr{\"a}ventionsbegriff und dessen Dimensionen",
abstract = "Der fachliche Auf- und Ausbau von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften r{\"u}ckt aufgrund seiner unterstellten positiven Effekte in den Bereich pr{\"a}ventiver Ans{\"a}tze. Pr{\"a}vention wird dabei von vielen als „Zauberformel“ (B{\"o}llert 1995, S. 107) beim Umgang mit (noch entstehenden) Problemen angesehen. Im Sinne von fachlich weiter zu entwickelnden Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ist allerdings zu hinterfragen, ob Pr{\"a}vention einen geeigneten Bezugspunkt f{\"u}r deren Praxis darstellt. „Es k{\"o}nnte sich dabei durchaus herausstellen, dass k{\"u}nftig die beste Form von Pr{\"a}vention die sein wird, vor Pr{\"a}vention zu warnen“ (Wambach 1983, S. 10).",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften",
author = "Christof Schmitt",
year = "2012",
doi = "10.1007/978-3-531-94279-7_2",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-16611-7",
pages = "40--56",
editor = "Stange, {Prof. Dr. Waldemar} and Henschel, {Prof. Dr. Angelika } and Rolf Kr{\"u}ger and Christof Schmitt",
booktitle = "Erziehungs- und Bildungspartnerschaften",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zum Präventionsbegriff und dessen Dimensionen

AU - Schmitt, Christof

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - Der fachliche Auf- und Ausbau von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften rückt aufgrund seiner unterstellten positiven Effekte in den Bereich präventiver Ansätze. Prävention wird dabei von vielen als „Zauberformel“ (Böllert 1995, S. 107) beim Umgang mit (noch entstehenden) Problemen angesehen. Im Sinne von fachlich weiter zu entwickelnden Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ist allerdings zu hinterfragen, ob Prävention einen geeigneten Bezugspunkt für deren Praxis darstellt. „Es könnte sich dabei durchaus herausstellen, dass künftig die beste Form von Prävention die sein wird, vor Prävention zu warnen“ (Wambach 1983, S. 10).

AB - Der fachliche Auf- und Ausbau von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften rückt aufgrund seiner unterstellten positiven Effekte in den Bereich präventiver Ansätze. Prävention wird dabei von vielen als „Zauberformel“ (Böllert 1995, S. 107) beim Umgang mit (noch entstehenden) Problemen angesehen. Im Sinne von fachlich weiter zu entwickelnden Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ist allerdings zu hinterfragen, ob Prävention einen geeigneten Bezugspunkt für deren Praxis darstellt. „Es könnte sich dabei durchaus herausstellen, dass künftig die beste Form von Prävention die sein wird, vor Prävention zu warnen“ (Wambach 1983, S. 10).

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

U2 - 10.1007/978-3-531-94279-7_2

DO - 10.1007/978-3-531-94279-7_2

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-16611-7

SP - 40

EP - 56

BT - Erziehungs- und Bildungspartnerschaften

A2 - Stange, Prof. Dr. Waldemar

A2 - Henschel, Prof. Dr. Angelika

A2 - Krüger, Rolf

A2 - Schmitt, Christof

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Anita Kliemann

Publications

  1. Das Soziale ohne Grenzen?
  2. 'You are angels': understanding the entanglement of family and enterprise in an early-stage family-run coworking space
  3. Controllinggerechtes Geschäftsprozessmanagement
  4. How Sustainability-Related Challenges Can Fuel Conflict Between Organizations and External Stakeholders
  5. Nanotechnology and Ethics
  6. Verknüpfte Daten
  7. Labor market participation of older workers in international comparison
  8. Tree neighbourhood diversity increases community productivity and growth stability under contrasting climatic regimes
  9. +1: Rodrigo Nunes, "Organisation of the Organisationless: Collective Action after Networks", Mute, London and Post-Media Lab, Lüneburg 2014
  10. Human and veterinary drugs in the environment
  11. Structural forces driving local responsiveness
  12. Populäre Musik und Kulturmanagement : Komplexität des Punktuellen – oder schlicht Nadeln im Heuhaufen?
  13. Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung
  14. L´amore romantico sotto la pressione della razionalizzazione
  15. Language Demands of the Labour Market: A Predictor of Students’ Investments into Multilingual Skills?
  16. § 43 VwGO (Feststellungsklage)
  17. Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management
  18. Sprache im Kunstunterricht
  19. Einleitung: Grundlagentexte zur Journalistik
  20. Exports, Imports and Firm Survival
  21. Foundations of Management & Entrepreneurship
  22. Transition
  23. Rethink funding by putting the lottery first
  24. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  25. Skål, Admiral von Schneider!