Die Lehrstrategie am Beispiel der Leuphana Universität Lüneburg

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Authors

In dem vorliegenden Beitrag wird die Profilbildung von Hochschulen über eine Lehrstrategie anhand des Beispiels der Leuphana Universität Lüneburg dargestellt. Mit dem grundlegenden Reformprozess der Leuphana, der 2006 begann, wurde eine neue Lehrstrategie entwickelt, die in mehrfacher Weise instruktiv ist: Die Universität hat sich übergreifender Werte wie Humanismus, Nachhaltigkeit und Handlungsorientierung verpflichtet. Besonders prägend für die Lehrstrategie ist insbesondere das Studienmodell mit den drei Schools, die zu einem Profilmerkmal der Leuphana geworden sind. Damit verfolgt jede School eine für ihre jeweilige Adressat:innengruppe – Bachelor, Master und Promovierende sowie Berufstätige – eigene Lehrstrategie. Neben unterstützenden Dienstleistungen, wie dem Lehrservice und dem institutionalisierten Qualitätsmanagement, hat die Leuphana eine Matrix-Struktur aus Fakultäten und Schools entwickelt, durch die die Lehre organisiert wird.
OriginalspracheDeutsch
TitelHochschulen im Wandel : Entwicklungsprozesse im Netzwerk gestalten
HerausgeberRoland Brünken, Joachim Härtling, Stefan Löhrke, Markus Reihlen
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum28.12.2023
Seiten49-74
ISBN (Print)978-3-658-42883-9
ISBN (elektronisch)978-3-658-42884-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 28.12.2023

Bibliographische Notiz

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  2. Revisiting the sustainability science research agenda
  3. Inter-individual nectar chemistry changes of field scabious, Knautia arvensis
  4. Kommentar von: Art. 53
  5. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change
  6. Vorrangige Probleme von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag und die Rolle des Sozialarbeiters in der Berufsschule
  7. Ecotoxicological and Genotoxic Assessment of Hospital Laundry Wastewaters
  8. Mittig ist nur das Mittel
  9. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  10. A Global Classroom for International Sustainability Education
  11. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  12. Agrobiodiversidad y cultura
  13. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  14. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  15. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  16. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  17. Auf Ungerechtigkeit antworten
  18. Climate Challenge
  19. Citizenship, media literacy and intercultural education
  20. Sachunterricht: Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte
  21. Caroline Struchholz: Geflüchtete im deutschen Hochschulsystem
  22. Soziale Kompetenzen von FußballtrainerInnen
  23. Lekcja 3-4
  24. Der Jugend-Demografie-Dialog: Jugendbeteiligung als Beitrag zur Regionalentwicklung - ein Projekt in vier Modelllandkreisen
  25. Die Ordnung des Generischen
  26. Ethics
  27. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  28. Das Erlernen digitaler Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext