Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching. / Schermuly, Carsten C.; Schermuly-Haupt, Marie-Luise; Schölmerich, Franziska et al.
in: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jahrgang 58, Nr. 1, 2014, S. 17-33.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Schermuly CC, Schermuly-Haupt ML, Schölmerich F, Rauterberg H. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie. 2014;58(1):17-33. doi: 10.1026/0932-4089/a000129

Bibtex

@article{b690235e345043c4ad3b74e11f9a44bd,
title = "Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching",
abstract = "Coaching hat sich in der Personalentwicklung etabliert. Der wissenschaftliche Blick auf die Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching ist aber bisher eingeschr{\"a}nkt. W{\"a}hrend in verschiedenen anderen Bereichen (z.B. in der Psychotherapie-oder Mentoringforschung) auch negative Effekte untersucht werden, findet dies in der Coachingforschung kaum statt. In der vorliegenden Studie wurden negative Effekte von Coaching erstmals systematisch untersucht. In einer qualitativen Vorstudie wurden potentielle negative Effekte von Coaching ermittelt und anschlie{\ss}end die H{\"a}ufigkeit, Intensit{\"a}t und Dauer explorativ erforscht. Dazu wurden per Onlinefragebogen 123 Coachings aus der Perspektive der Coaches evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass pro Coaching durchschnittlich zwei negative Effekte auftreten, die jedoch eine niedrige Intensit{\"a}t besitzen. Weiterhin wurden Faktoren erfasst, welche die Coaches als urs{\"a}chlich f{\"u}r die negativen Effekte wahrnehmen. Dies sind insbesondere Klientenvariablen, aber auch der Umgang des Coaches mit psychischer Erkrankung des Klienten sowie Zeitknappheit. Dar{\"u}ber hinaus besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Anzahlbehandelter Themen und der H{\"a}ufigkeit negativer Effekte.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Personalentwicklung, Coaching, Wirkfaktoren, negative Effekte, hr development, coaching, impact factors, negative effects, Coaching, Hr development, Impact factors, Negative effects",
author = "Schermuly, {Carsten C.} and Marie-Luise Schermuly-Haupt and Franziska Sch{\"o}lmerich and Hannah Rauterberg",
year = "2014",
doi = "10.1026/0932-4089/a000129",
language = "Deutsch",
volume = "58",
pages = "17--33",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Arbeits- und Organisationspsychologie",
issn = "0932-4089",
publisher = "Hogrefe Publishing",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching

AU - Schermuly, Carsten C.

AU - Schermuly-Haupt, Marie-Luise

AU - Schölmerich, Franziska

AU - Rauterberg, Hannah

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Coaching hat sich in der Personalentwicklung etabliert. Der wissenschaftliche Blick auf die Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching ist aber bisher eingeschränkt. Während in verschiedenen anderen Bereichen (z.B. in der Psychotherapie-oder Mentoringforschung) auch negative Effekte untersucht werden, findet dies in der Coachingforschung kaum statt. In der vorliegenden Studie wurden negative Effekte von Coaching erstmals systematisch untersucht. In einer qualitativen Vorstudie wurden potentielle negative Effekte von Coaching ermittelt und anschließend die Häufigkeit, Intensität und Dauer explorativ erforscht. Dazu wurden per Onlinefragebogen 123 Coachings aus der Perspektive der Coaches evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass pro Coaching durchschnittlich zwei negative Effekte auftreten, die jedoch eine niedrige Intensität besitzen. Weiterhin wurden Faktoren erfasst, welche die Coaches als ursächlich für die negativen Effekte wahrnehmen. Dies sind insbesondere Klientenvariablen, aber auch der Umgang des Coaches mit psychischer Erkrankung des Klienten sowie Zeitknappheit. Darüber hinaus besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Anzahlbehandelter Themen und der Häufigkeit negativer Effekte.

AB - Coaching hat sich in der Personalentwicklung etabliert. Der wissenschaftliche Blick auf die Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching ist aber bisher eingeschränkt. Während in verschiedenen anderen Bereichen (z.B. in der Psychotherapie-oder Mentoringforschung) auch negative Effekte untersucht werden, findet dies in der Coachingforschung kaum statt. In der vorliegenden Studie wurden negative Effekte von Coaching erstmals systematisch untersucht. In einer qualitativen Vorstudie wurden potentielle negative Effekte von Coaching ermittelt und anschließend die Häufigkeit, Intensität und Dauer explorativ erforscht. Dazu wurden per Onlinefragebogen 123 Coachings aus der Perspektive der Coaches evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass pro Coaching durchschnittlich zwei negative Effekte auftreten, die jedoch eine niedrige Intensität besitzen. Weiterhin wurden Faktoren erfasst, welche die Coaches als ursächlich für die negativen Effekte wahrnehmen. Dies sind insbesondere Klientenvariablen, aber auch der Umgang des Coaches mit psychischer Erkrankung des Klienten sowie Zeitknappheit. Darüber hinaus besteht ein positiver Zusammenhang zwischen der Anzahlbehandelter Themen und der Häufigkeit negativer Effekte.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Personalentwicklung

KW - Coaching

KW - Wirkfaktoren

KW - negative Effekte

KW - hr development

KW - coaching

KW - impact factors

KW - negative effects

KW - Coaching

KW - Hr development

KW - Impact factors

KW - Negative effects

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84892895502&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1026/0932-4089/a000129

DO - 10.1026/0932-4089/a000129

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 58

SP - 17

EP - 33

JO - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

JF - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie

SN - 0932-4089

IS - 1

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  2. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  3. Spielen als geeignete Form der Gesundheitsförderung und Prävention?!
  4. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  5. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  6. Über literarische Figuren und Medienfiguren
  7. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  8. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  9. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  10. Die Ökonomie des Klimawandels Warum Nichtstun teuer werden kann
  11. Die personalisierte Verhältniswahl unter den Bedingungen des gesamtdeutschen Parteiensystems
  12. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  13. Pasture landscapes in Germany
  14. Mädchen im Sportspiel - Entwicklungschancen- und grenzen
  15. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  16. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  17. Ökologie
  18. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  19. 'Homestory Deutschland' Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart
  20. Ein Markt für Sparkassen: Finanzierung von Bürgerbeteiligungen für Erneuerbare Energien
  21. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte