Wozu Senden? Sendevisionen im Ersten und Dritten Fernsehzeitalter

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Unter den Institutionen des Sendens stellt das Fernsehen mit Sicherheit die über lange Jahrzehnte erfolgreichste dar. Gleichwohl wird angesichts der mit der Digitalisierung einhergehenden, das Senden und die Sendungen weitreichend betreffenden Veränderungen, die das Medium unterläuft, vielerorts und nicht völlig grundlos die Post-Broadcast-Ära ausgerufen. Anhand der Lektüre verschiedener Serien werden diese Veränderungen hier nachvollzogen und untersucht. Das Sendungsformat der Serie erscheint für ein solches Unterfangen besonders geeignet, weil das Senden des Fernsehens zutiefst mit der Serialität und dem Seriellen als Prinzip verknüpft scheint. An den Formen und Veränderungen des Seriellen lassen sich auch die Veränderungen des Fernsehsendens ablesen.

Among the many institutions of sending, television certainly represents the most successful one over long decades. Nevertheless, given the changes that the medium incurs in terms of broadcasting and broadcasts as a consequence of digitalisation, many proclaim – and not entirely without reason – the post-broadcast era. This paper studies these changes by way of a reading of different television series. The format of the series seems particularly suitable to this end, since the broadcasting of television seems deeply linked to seriality and the serial as a principle. The changes in television broadcasting can be gleaned from the forms and changes of the serial.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Medien- und Kulturforschung
Jahrgang6
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)109-122
ISSN1869-1366
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Integrating Green and Sustainable Chemistry into Undergraduate Teaching Laboratories
  2. Energiemanagement
  3. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  4. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  5. SALT - Situation-sensitive sustainable service and product alternatives
  6. Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen
  7. ReClaiming Participation
  8. Kerstin Hensel
  9. Gewalt in Geschlechterverhältnissen
  10. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  11. Zu einem unbekannten Brief von Hermann Ungar
  12. Kognitive Aktivierung an Haupt- und Realschulen
  13. The concept of personal initiative
  14. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  15. Biodegradability of the Anti-tumour Agents 5-Fluorouracil, Cytarabine, and Gemcitabine
  16. Innovationen im Energiebereich
  17. Akzeptanz und Nutzung der FDS-Methoden durch die Fachkräfte
  18. Von der Produktion einer Wissenssendung bis zur Gruppendiskussion
  19. Indeterminierte Gleichgewichte und Sunspots in dynamischen makroökonomischen Modellen
  20. Changing climate patterns risk the spread of Varroa destructor infestation of African honey bees in Tanzania
  21. Cradle to Cradle The new Recycling Quality
  22. SOUNDS MATTER!
  23. The role of private litigation in market regulation
  24. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  25. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  26. Familie - Computerspiele - Schule
  27. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  28. Relict species
  29. Freies Sprechen in der Grundschule
  30. Gehen