Wozu Senden? Sendevisionen im Ersten und Dritten Fernsehzeitalter

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Unter den Institutionen des Sendens stellt das Fernsehen mit Sicherheit die über lange Jahrzehnte erfolgreichste dar. Gleichwohl wird angesichts der mit der Digitalisierung einhergehenden, das Senden und die Sendungen weitreichend betreffenden Veränderungen, die das Medium unterläuft, vielerorts und nicht völlig grundlos die Post-Broadcast-Ära ausgerufen. Anhand der Lektüre verschiedener Serien werden diese Veränderungen hier nachvollzogen und untersucht. Das Sendungsformat der Serie erscheint für ein solches Unterfangen besonders geeignet, weil das Senden des Fernsehens zutiefst mit der Serialität und dem Seriellen als Prinzip verknüpft scheint. An den Formen und Veränderungen des Seriellen lassen sich auch die Veränderungen des Fernsehsendens ablesen.

Among the many institutions of sending, television certainly represents the most successful one over long decades. Nevertheless, given the changes that the medium incurs in terms of broadcasting and broadcasts as a consequence of digitalisation, many proclaim – and not entirely without reason – the post-broadcast era. This paper studies these changes by way of a reading of different television series. The format of the series seems particularly suitable to this end, since the broadcasting of television seems deeply linked to seriality and the serial as a principle. The changes in television broadcasting can be gleaned from the forms and changes of the serial.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Medien- und Kulturforschung
Jahrgang6
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)109-122
ISSN1869-1366
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulbasierte Achtsamkeitsprogramme mit Kindern und Jugendlichen
  2. Widening global variability in grassland biomass since the 1980s
  3. Keramikspektren hellenistischer Städte und ihre Auswahlkriterien
  4. Manipulating Belief in Free Will and Its Downstream Consequences
  5. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  6. Uncharted risk measures for the management of sustainable mining
  7. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  8. How business actors can contribute to sustainability transitions
  9. Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem sozialen Brennpunkt
  10. Tracking the fate of aluminium in the eu using the matrace model
  11. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  12. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  13. Catalysing Change in Higher Education for Sustainable Development
  14. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  15. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
  16. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  17. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  18. The impact of digital transformation on the retailing value chain
  19. Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende
  20. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  21. Valuing Climate Change Effects Upon UK Agricultural GHG Emissions
  22. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  23. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  24. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  25. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt