Wozu Senden? Sendevisionen im Ersten und Dritten Fernsehzeitalter

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Unter den Institutionen des Sendens stellt das Fernsehen mit Sicherheit die über lange Jahrzehnte erfolgreichste dar. Gleichwohl wird angesichts der mit der Digitalisierung einhergehenden, das Senden und die Sendungen weitreichend betreffenden Veränderungen, die das Medium unterläuft, vielerorts und nicht völlig grundlos die Post-Broadcast-Ära ausgerufen. Anhand der Lektüre verschiedener Serien werden diese Veränderungen hier nachvollzogen und untersucht. Das Sendungsformat der Serie erscheint für ein solches Unterfangen besonders geeignet, weil das Senden des Fernsehens zutiefst mit der Serialität und dem Seriellen als Prinzip verknüpft scheint. An den Formen und Veränderungen des Seriellen lassen sich auch die Veränderungen des Fernsehsendens ablesen.

Among the many institutions of sending, television certainly represents the most successful one over long decades. Nevertheless, given the changes that the medium incurs in terms of broadcasting and broadcasts as a consequence of digitalisation, many proclaim – and not entirely without reason – the post-broadcast era. This paper studies these changes by way of a reading of different television series. The format of the series seems particularly suitable to this end, since the broadcasting of television seems deeply linked to seriality and the serial as a principle. The changes in television broadcasting can be gleaned from the forms and changes of the serial.
Original languageGerman
JournalZeitschrift für Medien- und Kulturforschung
Volume6
Issue number2
Pages (from-to)109-122
ISSN1869-1366
DOIs
Publication statusPublished - 2015

DOI

Recently viewed

Researchers

  1. Claudia Heuer

Publications

  1. Collective low-budget organizing and low carbon futures
  2. Expatriate Social Networks in Terrorism-Endangered Countries
  3. Employees’ perceived benefits from participating in CSR activities and implications for increasing employees engagement in CSR
  4. Beyond Transactionalism
  5. Biodiversity assessments
  6. Active plasma resonance spectroscopy
  7. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – ein wissenschaftliches Projekt mit höchst praktischem Ziel
  8. The growth-welfare dialectic
  9. Neighbourhood diversity mitigates drought impacts on tree growth
  10. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  11. Mythos und Wahrheit
  12. Sustainability Index to Assess the Environmental Impact of Heat Supply Systems
  13. Geldbesitz Jesu und der Jünger bei Markus und Matthäus
  14. Eurobarometer
  15. Wer arbeitet wann?
  16. W. G. Sebald: Campo Santo
  17. Act or Wait-and-See? Adversity, Agility, and Entrepreneur Wellbeing across Countries during the COVID-19 Pandemic
  18. Beweglichkeitstraining im Schulsport
  19. Exploring Corporate Practices in Management Accounting for Sustainability
  20. Magnesium melt protection
  21. Incentive Preferences of Employees in Germany and the United States
  22. Vorsorgendes Wirtschaften
  23. The Relationship Between Theory and Practice in Vocational Education:
  24. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  25. Neuluthertum II. Theologiegeschichtlich
  26. Climate policy innovation
  27. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen Selbständiger
  28. Unterstützung des Nachhaltigkeitsmanagements durch Unternehmensarchitekturmanagement
  29. Silver Workers - Active Retirees in Germany
  30. Ein Königsweg der Hochschulpolitik mit Stolpersteinen
  31. Die Tischgesellschaft
  32. Demokratisierung und Freiheitsstreben
  33. Brauchen wir eine Regelung zur Kooperationspflicht in der VOB/B?
  34. The private and public insurance value of conservative biodiversity management
  35. Von Liebhaberei und wirtschaftlichem Nutzen
  36. Expression of cyclooxygenase isozymes during morphogenesis and cycling of pelage hair follicles in mouse skin.
  37. Geography and the maritime potential of China and Iran
  38. Zehn Thesen zur Zukunft des Schreiben in der Wissenschaft
  39. Phenomena in Exile
  40. Eine Partei lebt
  41. Betriebswirtschaft
  42. Who Cares? Arbeitsteilung in Familien als letzte Hürde auf dem Weg zur Gleichberechtigung
  43. Assessing the impact of the Rwandan refugee crisis on development planning in rural Tanzania, 1994-1996
  44. Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum
  45. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  46. Insecurity and Safety Complications in Nigeria
  47. Mountain roads shift native and non-native plant species' ranges
  48. A clue on bee glue
  49. Der Wahnsinn des Abdias