Filmische Moderne: 60 Fragmente

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Oliver Fahle (Herausgeber*in)
  • Lisa Gotto (Herausgeber*in)
  • Britta Neitzel (Herausgeber*in)
  • Lars Nowak (Herausgeber*in)
  • Hedwig Wagner (Herausgeber*in)
  • André Wendler (Herausgeber*in)
  • Daniela Wentz (Herausgeber*in)
Der »moderne Film« ist etwa 60 Jahre alt – diese Epoche wurde wissenschaftlich durch Lorenz Engell (*1959), der in seinen film- und fernsehtheoretischen Schriften den Begriff der Filmphilosophie wesentlich geprägt hat, federführend begleitet. Als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag analysieren und interpretieren die Beiträge dieses Bandes ebenso viele Filme und Serien aus den Jahren 1959-2018. Dabei stellen international renommierte Autor_innen ihre eigenen Perspektiven ins Zentrum und zeigen die fragmentarische Vielfalt audiovisueller Ästhetik, die sich über den Film auch mit dem Fernsehen, dem Video und der Malerei verbindet.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBielefeld
Verlagtranscript Verlag
Anzahl der Seiten462
ISBN (Print)978-3-8376-4481-4
ISBN (elektronisch)978-3-8394-4481-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 27.02.2019

    Fachgebiete

  • Medien- und Kommunikationswissenschaft - Filmgeschichte, Filmwissenschaft, Medienästhetik, Fernsehen, Lorenz Engell, Medientheorie, Gilles Deleuze, Film, Serie, Medienwissenschaft, Festschrift, Filmästhetik, Kulturgeschichte, Medien, Filmphilosophie, Video, Malerei

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  2. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  3. Political culture and democracy
  4. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  5. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  6. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  7. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  8. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  9. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  10. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  11. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  12. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  13. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  14. Der Holocaust als Filmkomödie
  15. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  16. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  17. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  18. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  19. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  20. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen